Sitemap
- DAC/NRF-Werk
- DAC/NRF-Wissen
- Rezepturhinweise
- Rezepturenfinder
- Wirkstoffprofile
- Galenisches Profil standardisierter Dermatikagrundlagen
- Empfehlungen zur Aufbrauchsfrist
- Tabellen für die Rezeptur
- Plausibilitätsprüfung nach ApBetrO und BAK-Leitlinien zur Qualitätssicherung
- Eingangsprüfung der Ausgangsstoffe - Checkliste Prüfzertifikate, Feststellung Identität, Referenz- u. Vergleichssubstanzen, Vorgehen bei Eingangsprüfung
- Bedenkliche Stoffe und Arzneimittel
- Dosierung der Wirkstoffe zur Lokalanwendung: Normkonzentrationen, pädiatrische Konzentrationen und Obere Richtkonzentrationen der Dermatikawirkstoffe
- Wirkstoffprofile
- Galenisches Profil standardisierter Dermatikagrundlagen
- Ethanol-Wasser-Gemische DAB (und analoge)
- 2-Propanol-Wasser-Gemische DAC
- Lipide in wässrig-alkoholischer Lösung
- Hydrogelbildner
- Tenside – Emulgatoren und Solubilisatoren
- pH-Korrigenzien
- Konservierung der Rezepturarzneimittel
- Verwendbarkeitsfristen der Dermatikagrundlagen
- Empfehlungen zur Festlegung der Aufbrauchsfrist: Fallunterscheidung, darreichungsformspezifische Richtwerte
- Prüfen
- Herstellen
- ZL-Info
- Für Ärzte
- Infostelle und mehr
- DAC/NRF-Informationsstelle
- Aktuelle Fragen und Antworten zu Lieferengpässen
- Rezepturtipps
- Rezepturtipps 2023
- Neues zu Antibiotika-Säften
- Wie sehen Lavendelblüten aus?
- DAC/NRF beim Rezeptursymposium
- Brennnesselkraut unter dem Mikroskop
- Buschknöterichwurzelstock
- Identifizierung der Spitzwegerichblätter
- Der DAC-Farbteil: Reisstärke
- Neuer Rezepturhinweis "Antibiotika"
- Octenidindihydrochlorid richtig verarbeiten
- Paracetamol-Suspension 3 Monate haltbar
- Antibiotika-Säfte mit Amoxicillin-Trihydrat oder Cefuroximaxetil
- Sonder-Monographie Fuchsin N
- Einwaagekorrekturfaktor für Milchsäure
- Rechenhilfe "Pulvergefüllte Hartkapseln" überarbeitet
- Der DAC/NRF-Rezepturenfinder
- Call for Ideas: Die expopharm 2023 mitgestalten
- Die DAC/NRF-Informationsstelle
- Galenisches Profil standardisierter Dermatikagrundlagen
- Einwaagekorrekturfaktor: Allgemeine Hinweise und Rechenhilfe überarbeitet
- DAC/NRF erstellt FAQ zu Lieferengpässen
- Cannabidiol-Lösung 400 mg/mL nicht in den Kühlschrank
- Rezepturtipps 2022
- Povidon-Iod-Augentropfen: wichtige Inprozessprüfung
- Ölige Dronabinol-Lösung nur volumetrisch dosieren
- Paracetamol-Suspension und -Zäpfchen für Kinder
- Neue Grundlagen für Nasentropfen und Nasensprays
- Neue NRF-Vorschrift: Sorbitol-Klysma
- DAC/NRF 2022/2 ist fertig
- Amlodipin oder Amlodipinbesilat
- REACH
- Nachhaltigkeit im Apothekenlabor
- Neue Stabilitätsdaten für Ibuprofen-Suspensionen
- Glucose-Elektrolyt-Mischung: Was ist zu beachten?
- Bei Bezugsproblemen: Ölige Augentropfen in Glasflaschen
- Vorträge vom Rezepturtag zur nachträglichen Ansicht
- (Misch-)Schmelzpunkt
- Metoprololtrartrat-Lösung auch höher konzentriert?
- DAC/NRF sagt: Hallo expopharm!
- Atropinsulfat-Augentropen mit Stammzubereitung herstellen
- Gepufferte Harnstoff-Cremes überarbeitet
- Sildenafil- und Spironolacton-Suspension: Verbesserte Herstellung
- NRF-Vorschrift 20.4. umbenannt in "Iodid-Lösung 100 μg/mL"
- Neue DAC-Monographie: Gemischtkettige Triglyceride
- Zwei neue Stammzubereitungen
- Paracetamol- und Ibuprofen-Säfte für Kinder
- Neue Defekturprüfanweisung zu Glucose-Lösung (NRF 13.8.)
- Neue NRF-Vorschrift: Clonidinhydrochlorid-Lösung
- Zubereitungen zur Anwendung in der Mundhöhle
- DAC/NRF 2022/1 ist fertig
- Tabellen für die Rezeptur: Hydrogelbildner
- Tabellen für die Rezeptur: Lipide in wässrig-alkoholischen Lösungen
- Pfingstenrosenblüten
- Tabellen für die Rezeptur: Konservierung der Rezepturarzneimittel
- Tabellen für die Rezeptur: Dosierung der Wirkstoffe zur Lokalanwendung
- Tabellen für die Rezeptur: Wirkstoffprofile
- Tabellen für die Rezeptur: Dermatikagrundlagen
- Neue Auflage der "Tabellen für die Rezeptur"
- dac-nrf.de in neuem Layout
- Besondere NRF-Vorschrift: Eierlikör
- Tretinoin in Rezepturarzneimiteln
- Vier Fristen für ein Halleluja
- Antioxidantien für Rezepturarzneimittel
- Horizontales Chromatografieren
- Vergleichssubstanzen
- Tauchen statt Sprühen
- Englische Texte im DAC/NRF-Werk
- Farbige Abbildungen pflanzlicher TCM-Drogen
- Neu: Cellulose-Siliciumdioxid-Füllmittel (NRF S.54.)
- Neue Stammzubereitung mit Atropinsulfat
- Metonidazol-Gel 0,75 % sehr stabil
- Nystatin-Suspension (NRF 21.4.) überarbeitet
- Neues Füllmittel für Neomycinsulfat-Kapseln
- Geeigneter Gelbildner für Aluminiumchlorid
- Rezepturtipps 2021
- Chloralhydrat-Sirup (NRF 17.4.) überarbeitet
- Amfetaminsulfat-Kapseln (NRF 22.5.) massebasiert herstellen
- Chloramphenicol-Augentropfen (NRF 15.10.) redaktionell überarbeitet
- Aluminiumchlorid-Hexahydrat-Lösung (NRF 11.1.) redaktionell überarbeitet
- Neue Zusammensetzung der Povidon-Iod-Zuckersalbe 2,5 %
- DAC/NRF 2021/2 ist fertig
- Polihexanid-Lösung nicht lieferbar
- Was steht in den NRF-Vorschriften?
- Defekturprüfanweisung Propranolol-Lösung 5 mg/mL
- Das passende Zubehör für Kolbenpipetten
- Sotalolhydrochlorid
- Lösung, Suspension, Tropfen oder Sirup?
- Inprozessprüfungen
- Inprozessprüfung: Rückwägung der Wägeunterlage
- Pädiatrische Zubereitungen
- Granulate zur Anwendung in der Traditionellen Chinesischen Medizin
- Kapitel „Wägen in der Apotheke“ aktualisiert
- Einfache Identitätsprüfung von Sotalolhydrochlorid
- Umbenennung der Vorschrift S.44.
- Verbesserte Identitätsprüfung von Enalaprilmaleat
- Neue NRF-Vorschrift: Hydrocortison-Suspension
- Neues zu Zäpfchen und Vaginalzäpfchen
- Neue Vorschrift: Melatonin-Suspension 2 mg/mL (17.6.)
- DAC/NRF 2021/1 kommt
- Warum ist was drin? Heute Macrogol-35-glycerolricinoleat
- Warum ist was drin? Heute Mikrokristalline Paraffine
- Warum ist was drin? Heute Butylhydroxytoluol
- Warum ist was drin? Heute Natriumedetat
- Warum ist was drin? Heute Natriummonohydrogenphosphat-Dodecahydrat
- Alternative für Polysorbat 60 in NRF 11.46.
- Lauromacrogol 400 nur flüssig verarbeiten
- Kosmetikagrundlagen
- Capsaicinoide DAC
- Bezugsquellen
- Flasche und Kolbenpipette richtig kombinieren
- Analysenzertifikate
- Externsteroide richtig anreiben
- Sensorische Prüfung der Rezepturarzneimittel
- Ostereier färben mit DAC/NRF
- Häufige Fehler bei der Dünnschichtchromatographie
- Kindergesicherte Schraubdeckeldosen für Cannabisblüten
- Neue Dichte bei NRF-Vorschrift 22.8.
- Fristen im Rezepturalltag (Teil 4)
- Fristen im Rezepturalltag (Teil 3)
- Fristen im Rezepturalltag (Teil 2)
- Fristen im Rezepturalltag (Teil 1)
- Inprozessprüfung für Lösungen mit Benzalkoniumchlorid
- Neue Verdrängungsfaktoren in DAC-Anlage F
- Retinol-Nasensalben verschreibungspflichtig?
- Prüfvorschrift Eingestelltes, raffiniertes Cannabisölharz
- Herstellungstipps für NRF S.45.
- Rezepturtipps 2020
- Cannabidiol-Lösung jetzt auch in höheren Konzentrationsstufen
- Neue Grundlage: Verdünnte Basiscreme DAC
- Neue Vorschrift: Atropinsulfat-Augentropfen 0,01 %
- Rezepturarzneimittel richtig verpacken
- DAC/NRF 2020/2 ist fertig
- Wie kommt die Vorschrift ins NRF?
- Allgemeine Vorschriften
- Neue NRF-Vorschrift: Glucose-Lösung für den oralen Toleranztest
- Praxistipp Prüfung der Paraffine ohne Normaltropfenzähler
- Nystatin-Zubereitungen in den Kühlschrank?
- CEP – Certificate of Suitability
- Rezepturansätze richtig erwärmen
- Frei zugängliche Arzneibücher
- Einwaagekorrekturfaktor für Sorbitol-Lösung
- Einfache Identitätsprüfung von Tacrolimus-Monohydrat
- Berliner Blau
- "Säfte" nach Volumen dosieren, aber nach Masse herstellen
- Pikrinsäure und 2,4-Dinitrophenylhydrazin
- Calciumglycerophosphat: in Mol verordnet, in Gramm hergestellt
- Rechenhilfe zum Waagenmanagement aktualisiert
- Kühlcreme DAB in den Kühlschrank?
- Kennzeichnung des Emulgators in Harnstoff-Cetomacrogolcreme angepasst
- Verwendung von Dexpanthenol-Rezepturkonzentraten
- Arbeitsschritte bei Kapselherstellung optimiert
- Coffein oder Coffeincitrat?
- Allgemeine Hinweise überarbeitet
- Neue Konzentratiosstufe bei NRF 11.69.
- Neue NRF-Vorschrift: Miconazol-Lösung 5 mg/mL
- Ergänzungslieferung 2020/1 fertig
- 1 °C oder 2 °C Differenz?
- Konservierungsstoffe in pädiatrischen Zubereitungen
- Auswahlhilfe-Tool Prüfmittel
- Eingestellter Cannabisextrakt DAB
- Bei Dexpanthenol auf den pH-Wert achten
- Neuer Emulgator für Nichtionische Creme und Liniment
- Paracetamol-Saft und -Zäpfchen für die Notfallversorgung
- Einfache Morphinhydrochlorid-Lösungen für den Notfall
- Warum enthält NRF 22.11. Kohlendioxid?
- Verwendung der Edetathaltigen Benzalkoniumchlorid-Stammlösung NRF
- Alternative für Capsaicinoide DAC
- Arzneibuchmethoden
- Herstellungstechnik für Naproxen-Suspension NRF 2.5. optimiert
- Vanillinhaltige Sprühreagenzien im DAC/NRF
- Einwaagekorrekturfaktor für Polymyxin-B-sulfat
- Reagenzienkürzel
- Herstellungstechnik für Nystatin-Creme NRF optimiert
- BAK-Arbeitshilfe Wasser
- Längere Haltbarkeit für Lidocain-Ohrentropfen NRF
- Raffiniertes Avocadoöl DAC
- Neue NRF-Vorschrift für Trichloressigsäure-Lösung
- Neue Rechenhilfe für Zäpfchen und Vaginalzäpfchen
- Rezepturtipps 2019
- Drei Löffel für Cannabisblüten
- Acetylcystein-Augentropfen mögen es kalt
- Online-Werk in neuem Design
- Ergänzungslieferung 2019/2 kommt
- Schmelz- und Mischschmelzpunkt
- Horizontale Dünnschichtchromatographie auf kleinen HPTLC-Platten nach DAC Probe 10
- Laufweitenmarker
- Nitrofurantoin-Kapseln mit niedriger Dosierung
- Vergleichs- und Referenzsubstanzen
- Alternative Identifizierung
- Lidocain oder Lidocainhydrochlorid-Monohydrat?
- Argon als Schutzgas in der Rezeptur
- Ergänzende Reinheitsprüfung bei Glycerol
- Temperaturkorrektur des Brechungsindexes nach DAC-Anlage O
- Phosphorsäure-Ätzgele nur mit Farbstoff
- Alternative Identifizierung von Grundlage für Suspensionen zum Einnehmen
- Permethrin bei Skabies
- Mandelöl in Salben
- Haltbarkeit von Atropinsulfat-Augentropfen 0,01 %
- Einfache Identitätsprüfung von Alfatradiol
- Unkonservierte Oralia nur im Kühlschrank aufbewahren
- Natriumhypochlorit-Lösungen NRF aktualisiert
- Midazolamhydrochlorid-Lösung NRF 17.3. umbenannt
- Neue NRF-Vorschrift: Spironolacton-Suspension
- Methoxsalen-Creme mit optimierter Herstellung
- Bezugsquellennachweis für Reagenzien
- Stabmixer in der Rezeptur
- Ergänzungslieferung 2019/1 kommt
- Bei Tragant auf mikrobiologische Qualität und wirksame Konservierung achten
- 10 Jahre DAC/NRF-Rezepturtipp
- Dosierlöffel für Cannabisblüten
- Benzalkoniumchlorid für ACC-Augentropfen
- Weitlumige Kanülen für die Kapselherstellung
- Reagenzien für die Ausgangsstoffprüfung
- Kennzeichnung bei Analgetika
- Identitätsprüfung von Atropinsulfat
- Defekturprüfanweisungen umsortiert
- Morphinsulfat zur rektalen Anwendung
- Hydrophile Salbe DAB zur Weiterverarbeitung
- Mikroskopie von Ausgangsstoffen nach DAC-Probe 22
- Steinkohlenteerlösung nicht lieferbar
- Überprüfung der Lagerung von Ausgangsstoffen
- pH-Bereich für Konservierungsstoffe beachten
- Ölige Dronabinol-Tropfen per Sonde
- Prüfung von Morphinsulfat
- Wägeunterlagen in der Rezeptur
- Neue Verdrängungsfaktoren für die Zäpfchenherstellung
- Rechenhilfe „Pulvergefüllte Hartkapseln“ aktualisiert
- Neue NRF-Vorschrift mit Propranololhydrochlorid
- Neue Hilfstaxe in Kraft
- Doxylamin teilweise verschreibungspflichtig
- Rezepturtipps 2018
- Neue Grundlage für Suspensionen zum Einnehmen
- Kornblumenblüten
- Ergänzungslieferung 2018/2 kommt
- Identitätsprüfung von Propylenglycol
- Neue Plattform PaedForm: Vorschriften aktiv mitgestalten
- Rosenblütenblätter
- Verdunstungsverlust bei Octenidindihydrochlorid-Stammlösung
- Prüfung von Silbereiweiß-Nasentropfen (NRF 8.5.) als Defekturarzneimittel
- Rezeptur Live - neue Videos online
- Alternative Identifizierung Cannabisblüten
- Isoniazid-Zubereitungen für die Pädiatrie
- Neue Prüfanweisungen für DAC/NRF-Defekturarzneimittel online verfügbar
- Clobetasolpropionat und Salicylsäure
- Einsatz von Medizinprodukten als Ausgangsstoffe
- Povidon-Iod nicht runterfaktorisieren
- Platten für die Dünnschichtchromatographie im DAC/NRF
- Macrogol-40-glycerolhydroxystearat wieder lieferbar
- Sortenunterscheidung bei Cannabisblüten
- Vancomycin-Rezepturverordnungen richtig umsetzen
- Teilchengrößenbestimmung mikrofeiner Wirkstoffe
- TCM: Raffinierter Notoginsengwurzel-Trockenextrakt
- Progesteron-Vaginalzäpfchen richtig ausgießen
- Walnussblätter DAC
- Gentamicinsulfat-Rezepturkonzentrat mit neuer Spezifikation
- Neue DAC-Monographie S-012 „Abwaschbare Salbengrundlage“
- Neues in DAC/NRF 2018/1
- Rasche Gehaltsabnahme bei NaOCl-Lösung 12,5 % Chlor
- Wie lange ist Kühlcreme beim Patienten haltbar?
- Welches FAM für Prednisolon-Inhalation?
- Mischschmelzpunkt nach DAC-Probe 3
- Fachmedium des Jahres: DAC/NRF erhält Sonderpreis
- Bezug von Aluminiumchlorid-Hexahydrat
- Neue AWMF-Leitlinie zu Dermatika
- Dermatikagrundlagen in den Kühlschrank?
- Medizinische Leitlinien: wertvolle Informationsquelle für Plausibilitätsprüfung
- Pharmakologischer Kommentar der DAC-Monographien
- Alternative für Betamethason-Saft
- Gesundheitsgefährdende Chemikalien bei der Identitätsprüfung
- Alternative für ISDN
- Identitätsprüfung von Glucocorticoiden
- Cannabisblüten kindergesichert verpacken
- Infrarotspektroskopie in der Apotheke (DAC-Probe 7)
- Mit wenigen Klicks zur Lösung
- Ammi visnaga Früchte
- Natriumhypochlorit für den Zahnarzt
- Identitätsprüfung von Kapselhüllen
- Haltbarkeit der NRF S.45.
- Prüfanweisung für Hydrophile Chlorhexidindigluconat-Creme 0,5 % / 1%
- 20 Jahre "Tabellen für die Rezeptur"
- Erweiterung des Bezugsquellennachweises
- Rezepturtipps 2017
- Oxetacain in DAC/NRF
- Kardamomenfrüchte
- Nikolaus bringt DAC/NRF 2017/2
- Identifikationsreihen der DAC-Monographien
- Metoprololtartrat-Lösung für Kinder
- Risikobewertung von Defekturen
- Dronabinol-Tropfen volumetrisch dosieren
- Praktisches Online-Tool für die individuelle Laborausstattung
- Budesonid-Verreibung für niedrig dosierte Zäpfchen
- Schneller und effizienter durch horizontales Chromatografieren
- Citronensäure-Lösungen frisch zubereiten
- Referenzsubstanzen für die Identitätsprüfung
- Clobetasolpropionat-Nagellack
- Metronidazol in Augenzubereitungen
- Verwendung von Fertigprodukten
- Phenprocoumon-Kapseln für Kinder
- Rezepturformel für Mupirocin-Nasensalbe
- Polihexanid-Macrogolsalbe und Temperatureinflüsse
- Konservierung bei Acetylcystein-Augentropfen
- Coffeincitrat-Lösung wird Coffein-Lösung
- Neue Konservierung für Furosemid-Lösung
- Defekt bei Cannabisblüten – kein Versorgungsengpass für Patienten
- Methadon-Lösung zur Schmerzbehandlung
- Cefuroxim-Augentropfen: pH-Wert prüfen
- Neue NRF-Vorschrift: Captopril-Lösung 2 mg/ml
- Neues in DAC/NRF 2017/1
- Durchführung einer DC
- Ersatz für Tepilta mit Lidocainhydrochlorid
- Tacrolimus-Rezepturen für verschiedene Anwendungen
- Füllmittel für Kapseln
- Identität von Cannabisblüten
- Mundspülung mit Lidocain und Chlorhexidin-Salzen
- Stabilität von Dithranol-Zubereitungen
- Kräutermühlen für Cannabisblüten
- Augenvaselin ist Weißes Vaselin
- Scopolamin-Tropfen zum Einnehmen
- Mometasonfuroat für die Mundhöhle
- Geschmackskorrektur bei Citratlösungen
- Dermatika mit Lidocain
- Hygieneprobleme bei Nasenemulsionen
- Mandelöl in Dermatika
- Clioquinol-Schüttelmixtur ohne Zinkoxid
- Verschiedene Anwendungen von Midazolam
- Neue Bezeichnung: Weiche Creme DAC
- Sildenafilcitrat für Männer, Frauen und Kinder
- Kennzeichnung der Standgefäße
- Neue DAC-Monographie "Eingestelltes, raffiniertes Cannabisölharz"
- Bestimmung der Teilchengröße
- Kennzeichnung und Lagerung von Ausgangsstoffen
- Neue Stammzubereitung "Octenidindihydrochlorid-Stammlösung"
- Neue Stammzubereitung "Thermogel"
- Rezepturtipps 2016
- Neue Rechenhilfen bei DAC/NRF-Tools
- Bestimmung der Schüttdichte D
- Neue Ergänzungslieferung online
- Lidocain-Nasenspray bei Clusterkopfschmerz
- Chlorhexidin-Cremes richtig herstellen
- Macrogole in Rezepturarzneimitteln
- Haltbarkeit von pH-Korrigenzien
- Kapselfüllstoff „Mannitol 35“: neuer Beschluss der DAC/NRF-Kommission
- Weitergehende Prüfung der Defekturarzneimittel
- Freigabeprüfungen bei Rezepturarzneimittel
- Diltiazem und Lidocain bei Analfissuren
- Dermatika mit Mometasonfuroat
- Was bedeutet was?
- Atropin-Augentropfen 0,01 % - neue Information
- Kurze Haltbarkeit für Clotrimazol-Salicylsäure-Zubereitungen
- NRF-Rezepturen - Rezepturhinweise - Rezepturenfinder
- Neues zur Kapselherstellung
- Propylenglycol in Rezepturen
- Melatonin in flüssigen Zubereitungen
- Rezepturarzneimittel zur Opiatsubstitution
- Mercaptamin-Kapseln und Augentropfen
- Triclosan in Cremes lösen
- Steinkohlenteer-Salbe richtig herstellen
- Einwaagekorrektur bei Übergehalt?
- Sotalol-Lösung neu in DAC/NRF
- Farbige Abbildungen für einfache Identitätsbestimmung
- Was ist neu in DAC/NRF 2016/1?
- Acetylcystein für Auge und Nase
- Was steht in DAC-Monographien
- Was steht in NRF-Vorschriften?
- Aluminiumchlorid unverträglich mit Metallen
- Haltbarkeit von Ciclosporin-Augentropfen
- Glucocorticoide mit Zinkoxid kombinieren?
- Fluconazol-Augentropfen 0,2 %
- Glycerol ist kein Konservierungsstoff
- Wissenswertes zu Hypromellose 4000
- Enalaprilmaleat für Kinder
- pH bei Basiscreme DAC
- Rückfetter in Spiritus-Rezepturen
- Einwaagekorrektur bei Polymyxin-B-sulfat
- Alternative zu Coffeincitrat
- Capsaicinoide DAC bei Juckreiz und Schmerzen
- Farbstoff für Zahnätzgel
- Atropinsulfat-Augentropfen 0,01 %
- Glucose-Toleranztest
- Creme mit Chinolinolsulfat und Prednisolon
- Ambroxolhydrochlorid-Creme bei neuropathischen Schmerzen
- Neue Prüfanweisungen in DAC-Anlage J
- BAK-Leitlinien verweisen auf DAC/NRF
- Konserviertes Wasser DAC
- Neues Packmittel für Chloralhydrat-Klysmen
- Rezepturtipps 2015
- Erforderliche Streichungen in DAC/NRF
- Neu in DAC/NRF: Cannabidiol
- DAC/NRF-Ergänzungslieferung 2015/2: Was ist neu?
- Polihexanid-Zubereitungen - steril oder unsteril?
- Neue Titel für DAB-Grundlagen
- Cortison-Zubereitungen für das Auge
- Tamponaden-Zäpfchen mit Imiquimod
- Verwendbarkeit von Polihexanid-Konzentraten
- Identität von Kürbissamen
- Minoxidil-Spiritus nicht unter 8°C aufbewahren
- Wasserhaltige Wollwachsalkoholsalben
- Verwendung von Salicylsäure-Konzentraten
- Glucocorticosteroide umrechnen?
- DAC/NRF-Rezepturhinweise in neuem Format
- Carbachol nicht mehr lieferbar
- Glucocorticoid-Cremes in DAC/NRF
- Kühlsalbe DAB
- Lagerbedingungen für Rezeptursubstanzen
- Rezepturarzneimittel für Tiere
- Konzentrationsangaben in Rezepturformeln
- Therapeutische Konzentrationen
- Urlaubszeit ist Badezeit
- Tetracainhydrochlorid-Lösung für HNO-Bereich
- Prüfanweisungen für Defekturarzneimittel in DAC/NRF
- Neue NRF-Vorschrift für Benzydamin
- DAC/NRF - die Ergänzungslieferung 2015/1 ist da
- Standardisierte Rezepturen - die Formelsammlung für Ärzte
- Rezepturprobleme online lösen
- Butylscopolamin-Zäpfchen
- pH-Korrigens oder Puffer
- DAC/NRF-Bezugsquellennachweis
- Silbernitrat-Lösungen
- Glycerol in Dermatika
- Der DAC/NRF-Rezepturenfinder
- Flaschen für ölige Augentropfen
- DAC/NRF - Vorteile der DVD-ROM-Version
- Einwaagekorrektur bei Nystatin
- Colecalciferol-Vaginalzäpfchen
- Levothyroxin-Natrium zur Einnahme
- Farbstoff-Lösungen für die Dermatologie
- Orale Liquida richtig konzipieren
- Wasserstoffperoxid-Lösungen stabilisieren
- Einwaagekorrekturfaktor: Datei aktualisiert
- Wie viel Lösung passt in die Flasche?
- Kürzere Haltbarkeit für NRF 11.26.
- Wasserhaltige Grundlagen kühl lagern
- Anreibemittel bei NRF 11.138.
- Budesonid für die Speiseröhre
- Silberverbindungen in Nasentropfen
- Newsletter NRF 2014
- Zusammensetzung standardisierter Grundlagen
- Ergänzungslieferung 2014/2 in Druck
- Chloralhydrat per Sonde
- Tranexamsäure zur Blutstillung
- Mupirocin-Nasensalben
- Keine Kristalle in Salicylsäure-Spiritus
- Borsäure nur noch selten erlaubt
- Coffein + Citronensäure = Coffeincitrat
- Alternative für Höllensteinstift
- Gentamicin-Cremes
- Methadon mit viel Flüssigkeit einnehmen
- Rifampicin: Lieferengpass überbrücken
- DAC/NRF 2014: Weitere Defektur-Prüfanweisungen
- Neu in DAC/NRF: Prednicarbat-Cremes
- DAC/NRF: Neue Ergänzungslieferung
- Metronidazol-Dentalgel nicht in den Kühlschrank
- Nur ölresistente Materialien für ölige Augentropfen verwenden
- Konservierungsmittel: Keine Sonderkennzeichnung bei NRF-Rezepturen
- Metoclopramid-Lösung als Rezeptur herstellen
- Dithranol nicht mit Steinkohlenteer kombinieren!
- Haarshampoos selbst herstellen
- Hydrogele ohne Klümpchen herstellen
- Konzentration öliger Dronabinol-Tropfen
- Clotrimazol wieder im DAC/NRF
- Metoprolol in der Pädiatrie
- Plausibilität von Rezepturen online prüfen
- Konservierte Natriumchlorid-Nasentropfen
- Nasensalbe mit Menthol und Glucose
- Newsletter NRF 2013
- Triamcinolonacetonid
- Thiamazol
- Hydrocortison oder Hydrocortisonacetat
- Capsaicin und Capsaicinoide nicht verwechseln
- Epinephrin für die Nase
- Milchsäure ist Wirk- oder Hilfsstoff in Dermatika
- Bismut-Salze in Dermatika
- Cetiol nicht lieferbar
- Tabellen für die Rezeptur: Überarbeitete Auflage in DAC/NRF-Ergänzungslieferung 2013/1
- Ergänzungslieferung 2013/1: Freigabeprüfung und Haltbarkeiten in NRF-Rezepturvorschriften
- Ergänzungslieferung 2013/1: Zusammenführung des DAC/NRF
- pH-Einstellung bei Tropicamid-Augentropfen
- Neomycinsulfat in Aktivität angeben
- Betamethasondipropionat
- Trichloressigsäure-Lösung 100 % (m/V)
- Polihexanid-Rezepturen
- Ciclosporin in Rezepturen
- Polymyxin B und Colistin
- Clioquinol mit Zinkoxid problematisch
- Amitriptylin niedrig dosiert bei bestimmten Schmerzen
- Neu im NRF 2012: Carbomergel pH 5/pH 6,5
- Neu im NRF 2012: Propranolol-Saft
- Neu im NRF 2012: Freigabeprüfung durch den Apotheker
- Glucocorticoid-Cremes: präzise Herstellung im NRF beschrieben
- Natriumnitrit und Ascorbinsäure bei kalten Fingern
- Newsletter NRF 2012
- Methylrosaniliniumchlorid ist nicht Methylviolett
- Tranexamsäure zur Lokalbehandlung
- Kombinationspartner für Betamethasonvalerat
- Glucose in Nasensalben und Nasencremes
- Plausibilitätsprüfung: Antworten auf häufige Fragen V
- Salbutamol und Ipratropiumbromid in Inhalationslösungen
- Plausibilitätsprüfung: Antworten auf häufige Fragen IV
- Amifampridin und Fampridin
- Plausibilitätsprüfung: Antworten auf häufige Fragen III
- Calciumgluconat bei Flusssäure-Verätzungen
- Plausibilitätsprüfung: Antworten auf häufige Fragen II
- Benzoylperoxid in der Aknebehandlung
- Plausibilitätsprüfung: Antworten auf häufige Fragen
- Menthol-Cremes bei Juckreiz
- Gramm oder Milliliter?
- Phenol bei eingewachsenen Nägeln zulässig
- Praxisbeispiel: Mundspüllösung mit Hydrocortisonacetat
- Nachtkerzenöl und Borretschöl in Dermatika
- Praxisbeispiel: Kaliumiodid-Lösung nach neuer ApBetrO
- Praxisbeispiele: Rezeptur und Defektur nach neuer ApBetrO
- Resorcin ist obsolet, Alternativen nutzen!
- Clotrimazol kann nicht mit allen Wirkstoffen kombiniert werden
- Rezepturverordnungen auf Plausibilität prüfen
- Octenidin als Rezepturbestandteil
- Polidocanol 600 heißt jetzt Lauromacrogol 400
- Haftpasten: Wenn es kleben bleiben soll
- Empfehlungen zur Festlegung von Haltbarkeitsfristen
- Oseltamivir: Sind Sie bereit für den Notfall?
- Neuer Platz für Hydrophobe Basiscreme DAC und Haftpaste im NRF
- Linimente als Stammzubereitungen im NRF
- Neu im NRF: Salicylsäure-Triamcinolonacetonid-Öl jetzt auch abwaschbar
- Neu im NRF: Capsaicin-Creme
- Neu im NRF: Chloralhydrat-Klysma
- Neues im NRF 2011
- Newsletter DAC 2011
- Alternative Identifizierung des DAC
- Ameisensäure 85 Prozent für die Behandlung der Honigbiene
- Neu im DAC 2011
- Thalidomid als Ausgangssubstanz für die Rezeptur
- Kalibrierung digitaler Schmelzpunktgeräten und Refraktometern
- Polidocanol 600 und Umgang mit gestrichenen DAC-Monographien
- Podophyllotoxin
- Beurteilung von experimentellen Substanzen
- Rezepturkonzentrate und -verreibungen
- Mercaptaminhydrochlorid-Augentropfen bei nephropathischer Zystinose
- Moderne Methode der Schmelzpunktbestimmung
- Mini-DC und HPTLC im DAC
- Dokumentationshilfen Teil 2
- Dokumentationshilfen Teil 1
- Dokumentationshilfen für die Kommunikationen mit dem Arzt
- Dokumentation in Labor und Rezeptur
- Das Prüfzertifikat
- Newsletter NRF 2011
- Dexamethason-Nasenspray problematisch
- Umstrittene Rezepturen: Rücksprache mit dem Arzt halten
- Macrogolsalben
- Natriumedetat für den Zahnarzt
- Verwendung von Triethanolamin ist bedenklich
- Glucose-Augencreme mit der «Drei-Spritzen-Technik»
- Kein kristallines Tretinoin in Salben und Cremes
- Erythromycin: Grundregeln für die Verarbeitung
- Omeprazol für Säuglinge
- Triclosan verträgt sich nicht mit Basiscreme DAC
- Naloxon-Saft
- Eine Frage der Haltbarkeit
- Tosylchloramid-Natrium
- Mannitol-Kapselfüllstoff auf Vorrat
- Kein hochkonzentriertes Epinephrin und Alaun für den Zahnarzt
- Lanette-Salben
- Alternative für Thilorbin Augentropfen von Alcon
- Capsaicinoide bei Juckreiz und Schmerzen
- Cefuroxim-Augentropfen
- Farbstoffe in Ostereiern und Rezepturen
- Selendisulfid-Waschgel neu im NRF
- Dexpanthenol einfach verarbeiten
- Prednisolon zur Notfallbehandlung
- Dimethylsulfoxid bei Morbus Sudeck
- Mundspülungen im NRF 2010
- Organische Nitrate bei Analfissuren
- DAC/NRF-Services exklusiv nutzen
- Newsletter DAC 2010
- Informationen rund um den DAC
- Neue DAC-Monographie Diglyceroldiisostearat
- DC zur Identifizierung von Ausgangsstoffen
- Hydrophile Basisemulsion und Viskose Grundlösung
- Fehlervermeidung bei der DC
- DAC-Alternativverfahren
- Aus Alternativverfahren werden neue DAC-Monographien
- Neu im DAC: Ginseng- und Thymiantinktur
- Benzydaminhydrochlorid neu im DAC
- Lieferung 2010 zum DAC ist erschienen
- Konservierungsmittel: 1,3-Butandiol und Pentylenglycol
- DAC-Monographie Domiphenbromid
- DC: Sprühreagenzien als Detektionsmethode
- Detektionsmethoden in der DC
- Fließmittel für die Dünnschichtchromatografie
- Neue DAC-Monographie: Natriumhypochlorit-Lösung 5 % Chlor
- Durchführung einer DC: 5. Auswertung
- Durchführung einer DC: 4. Detektion
- Durchführung einer DC: 3. Proben auftragen
- Durchführung einer DC: 2. Vorbereitung der DC-Platte
- Durchführung einer DC: 1. Kammersättigung
- Identifizierung von Drogen mittels Dünnschichtchromatografie
- Richtig mikroskopieren
- Identifizierung pflanzlicher Drogen
- Hilfestellung zur Prüfzertifikatkontrolle
- Newsletter NRF 2010
- Benzocain-Macrogolsalbe
- Basiscreme DAC
- Salicylsäure zur Anwendung auf der Haut
- Chloralhydrat zur rektalen Anwendung
- NRF-Vorschrift als Ersatz für Elyzol® Dentalgel
- Industrielle Basisdermatika in Rezepturen
- Lidocain-Salbe zur Lokalanästhesie
- Gelbes und Weißes Vaselin für Rezepturen geeignet
- Prednisolon und Prednisolonacetat in Cremes
- Gelbildner gesucht
- Wegweiser für Rezepturprofis: NRF-Kapitel I.6. ? Dermatika
- Wegweiser für Rezepturprofis: NRF-Kapitel I.6.?I.18.
- Stiftung Warentest: Rezepturen oft falsch verpackt
- Wegweiser für Rezepturprofis: NRF-Kapitel I.5.
- Bufexamac-Verbot gilt auch für Rezepturen
- Wegweiser für Rezepturprofis: NRF-Kapitel I.4.
- Wegweiser für Rezepturprofis: NRF-Kapitel I.3.
- Uridin-Hand-Fuß-Salbe
- Wegweiser für Rezepturprofis ? NRF-Kapitel I.2.
- Verschreibungspflicht von Rezepturen
- Clotrimazol-Augentropfen und -Ohrentropfen im NRF
- Arzneimittel auf Vorrat herstellen
- Methoxsalen-Badekonzentrat (NRF 11.83.)
- Newsletter DAC 2009
- Alfatradiol
- Angaben auf Prüfprotokollen zur Eingangsprüfung
- Angaben auf Prüfzertifikaten der Hersteller
- «Rinderfußöl» und andere gestrichene DAC-Monographien
- Voraussetzungen für die Alternativverfahren des DAC
- Hexandrum-Podophyllin ist kein Ersatz für Peltatum-Podophyllin
- Neue Monographie: Wässrige Drogenauszüge
- DAC auf der Expopharm 2009
- Die neue DAC-CD ist erschienen
- Der DAC 2009 ist erschienen
- Neue Monographien im DAC 2009
- Verzicht auf Pikrinsäure: Alternative Identifizierungsverfahren
- DAC-Alternativverfahren
- DAC-Reagenzien
- DAC-Proben
- Wegweiser DAC
- Der DAC stellt sich vor
- Newsletter NRF 2009
- Einwaagekorrektur von Gentamicin
- Nur konserviertes Rosenwasser für die Weihnachtsbäckerei
- Clindamycin-Vaginalcreme als Rezeptur
- Hydrochlorothiazid nun auch als Saft
- Vitamin-B12-Avocadoöl-Creme
- NRF 2009 wird ausgeliefert
- Alternativen zu Leukichthol
- Lipophile Polidocanol-Cremes
- Dermatika dürfen nicht kratzen
- Orale Liquida sicher und genau dosieren
- Mehr Sicherheit mit Rezepturkonzentraten
- Natriumhypochlorit-Lösung nicht in Spritzen abpacken
- Aluminiumchlorid bei übermäßigem Schwitzen
- Selendisulfid-Waschpaste
- Cyklokapron® Injektionslösung auch zur Mundspülung
- ISDN-Salben: Alternativen zum Fertigarzneimittel
- Das NRF stellt sich vor
- Rezepturtipps 2023
- Rezeptur-Videos
- Publikationen
- Unsere Produkte
- Hilfe
- Über uns - DAC/NRF Kurzportrait
- Kontakt
- Fragen zum Abonnement
- Nutzungsbedingungen
- Privatsphäre und Datenschutz
- Impressum
- Suche