STUFE XXL: ab 1280px
STUFE XL: 1024 - 1279px
STUFE L: 768 - 1023px
STUFE M: 640 - 767px
STUFE S: x - 639px
Schließen
Anmelden
Kontakt
DAC/NRF-Werk
DAC/NRF-Wissen
Prüfen
Herstellen
ZL-Info
Für Ärzte
Infostelle und mehr
DAC/NRF ist ein Marke der

Ein Service der Pharmazeutischen Zeitung

Hinweis: Bitte melden Sie sich an, um Zugriff auf alle Inhalte zu erhalten.
Optionen
Folgende Auswahl durchsuchen
Für DAC/NRF-Abonnenten
Noch kein Kunde? Registrieren
Anmeldefehler
Während der Anmeldung ist ein Fehler aufgetreten. Wahrscheinlich haben Sie Ihren Benutzernamen oder das Passwort falsch eingegeben. Vergewissern Sie sich, dass Sie beide Angaben korrekt eingegeben haben - Groß-/Kleinschreibung wird unterschieden. Eine andere Möglichkeit ist, dass Sie eventuell die Cookies in Ihrem Web-Browser deaktiviert haben.
Anmelden
DAC/NRF-Werk
DAC/NRF-Wissen
Prüfen
Herstellen
ZL-Info
Für Ärzte
Infostelle und mehr
Information
DAC/NRF-Werk online

Das DAC/NRF-Werk ist für Abonnenten als komplette, stets aktuelle Online-Ausgabe verfügbar.

 

Archiv der Vorworte und Aktualisierungen

ANZEIGE
Information
Dossiers zu Rezeptur-Themen und Rezeptur-Datenbank

Rezepturhinweise sind Dossiers zu unterschiedlichen Rezeptur-Themen.
Mehr Info zu den Rezepturhinweisen

 

Der Rezepturenfinder ist eine Datenbank mit rund 3.000 Rezepturformeln.
Rezepturformeln und ihre Bewertung

 

Weitere Informationen zu DAC/NRF-Wissen und Tipps für die Suche

ANZEIGE
Information
Geprüfte Qualität

Für die Herstellung von Rezeptur- und Defekturarzneimitteln müssen Apotheken eine Vielzahl von Qualitätsanforderungen einhalten. DAC/NRF unterstüzt die Apotheken beim Prüfen der Plausibilität, Identität und der Defekturarzneimittel sowie bei der Einschätzung der Pharmazeutischen Qualität ebenso wie bei der Auswahl von Prüfmitteln oder dem Waagenmanagement.

ANZEIGE
Information
Formel finden, Rechnen und Dokumentieren

Für das Herstellen von Rezeptur- und Defekturarzneimitteln ist eine geeignete Rezepturformel wesentlich. Die korrekte Einwaage des Wirkstoffs und eine plausible Haltbarkeit sind Voraussetzungen für hohe Qualität.

ANZEIGE
Information
Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker e.V.

Das ZL widmet sich als unabhängiges Labor der deutschen Apothekerschaft allen Fragen zur Qualität von Fertigarzneimitteln, Ausgangsstoffen und Rezepturarzneimitteln.

ANZEIGE
Information
Rezepturformeln finden

Die Suche nach geeigneten Formeln im "Rezepturenfinder für Ärzte" ist kostenlos.
 

Ärztliche Anfragen zu den Magistralrezepturen beantworten wir gerne. 
 

Für den Service ist lediglich ein
Login für Ärzte (DocCheck) notwendig.

 

ANZEIGE
Information
Tipps, Hilfe und Kurzportrait

DAC/NRF ist Ihre verlässliche Quelle für Informationen rund um das Thema Labor und Rezeptur.
 

Aufgaben und Kurzportrait DAC/NRF

ANZEIGE

Rezepturtipp der Woche 27/2024

Simvastatin-Creme: Tipps zur Herstellung

Simvastatin-Tabletten werden als Cholesterinsenker eingenommen. Durch die Senkung des LDL-Spiegels wird das Risiko für Arteriosklerose und kardiovaskuläre Erkrankungen erniedrigt. Auf der Haut wird Simvastatin in einer Cholesterol-Creme bei Porokeratose bzw. Hemidysplasie angewendet, einer Ver­hor­nungs­störun­g der Epi­dermis. Fertigarzneimittel zur topischen Anwendung sind nicht zugelassen, verordnet werden Simvastatin-Cremes als Rezepturarzneimittel auf Basis von Unguentum Cordes oder Basiscreme DAC. Eine Klinikapotheke hat die Vorschriften entwickelt und im DAC/NRF-Labor wurde nun die Herstellungstechnik überprüft. Die Ergebnisse sind im neuen DAC/NRF-Rezepturhinweis zusammengefasst.

Da Rezeptursubstanz nicht zur Verfügung steht, werden Simvastatin-Filmtabletten 80 mg weiterverarbeitet. Die aus den Filmtabletten resultierende hohe Pulvermenge lässt sich gut in Wasser suspendieren und in die jeweilige Grundlage einarbeiten. Cholesterol-Rezeptursubstanz muss für die Direktverarbeitung fein genug sein, ansonsten wird sie vorab zerkleinert. Die Herstellung ist im Rezepturhinweis genau beschrieben.

Die Aufbrauchsfrist der Simvastatin-Creme beträgt 3 Monate, währenddessen kann es zu einer leichten Gelbfärbung der Creme kommen. Da der Gehalt von Simvastatin am Ende der Aufbrauchsfrist bei über 90 % lag, ist die Verfärbung nicht auf eine unzulässig starke Zersetzung zurückzuführen.

Die beiden Formeln sowie weitere Informationen zum Wirkstoff und zur Herstellung finden Sie im neuen Rezepturhinweis.

Zum neuen Rezepturhinweis "Simvastatin"

 

 

Information

Rezepturtipps von DAC/NRF erscheinen wöchentlich und werden im
Rezepturtipp-Archiv gesammelt.

Verpassen Sie keinen Rezepturtipp und bestellen Sie den
DAC/NRF-Newsletter

oder folgen Sie uns auf
Facebook und
Instagram