STUFE XXL: ab 1280px
STUFE XL: 1024 - 1279px
STUFE L: 768 - 1023px
STUFE M: 640 - 767px
STUFE S: x - 639px
Schließen
Anmelden
Kontakt
DAC/NRF-Werk
DAC/NRF-Wissen
Prüfen
Herstellen
ZL-Info
Für Ärzte
Infostelle und mehr
DAC/NRF ist ein Marke der
Hinweis: Bitte melden Sie sich an, um Zugriff auf alle Inhalte zu erhalten.
Optionen
Folgende Auswahl durchsuchen
Für DAC/NRF-Abonnenten
Noch kein Kunde? Registrieren
Anmeldefehler
Während der Anmeldung ist ein Fehler aufgetreten. Wahrscheinlich haben Sie Ihren Benutzernamen oder das Passwort falsch eingegeben. Vergewissern Sie sich, dass Sie beide Angaben korrekt eingegeben haben - Groß-/Kleinschreibung wird unterschieden. Eine andere Möglichkeit ist, dass Sie eventuell die Cookies in Ihrem Web-Browser deaktiviert haben.
Anmelden
DAC/NRF-Werk
DAC/NRF-Wissen
Prüfen
Herstellen
ZL-Info
Für Ärzte
Infostelle und mehr
Information
DAC/NRF-Werk online

Das DAC/NRF-Werk ist für Abonnenten als komplette, stets aktuelle Online-Ausgabe verfügbar.

 

Archiv der Vorworte und Aktualisierungen

ANZEIGE
Information
Dossiers zu Rezeptur-Themen und Rezeptur-Datenbank

Rezepturhinweise sind Dossiers zu unterschiedlichen Rezeptur-Themen.
Mehr Info zu den Rezepturhinweisen

 

Der Rezepturenfinder ist eine Datenbank mit rund 3.000 Rezepturformeln.
Rezepturformeln und ihre Bewertung

 

Weitere Informationen zu DAC/NRF-Wissen und Tipps für die Suche

ANZEIGE
Information
Geprüfte Qualität

Für die Herstellung von Rezeptur- und Defekturarzneimitteln müssen Apotheken eine Vielzahl von Qualitätsanforderungen einhalten. DAC/NRF unterstüzt die Apotheken beim Prüfen der Plausibilität, Identität und der Defekturarzneimittel sowie bei der Einschätzung der Pharmazeutischen Qualität ebenso wie bei der Auswahl von Prüfmitteln oder dem Waagenmanagement.

ANZEIGE
Information
Formel finden, Rechnen und Dokumentieren

Für das Herstellen von Rezeptur- und Defekturarzneimitteln ist eine geeignete Rezepturformel wesentlich. Die korrekte Einwaage des Wirkstoffs und eine plausible Haltbarkeit sind Voraussetzungen für hohe Qualität.

ANZEIGE
Information
Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker e.V.

Das ZL widmet sich als unabhängiges Labor der deutschen Apothekerschaft allen Fragen zur Qualität von Fertigarzneimitteln, Ausgangsstoffen und Rezepturarzneimitteln.

ANZEIGE
Information
Rezepturformeln finden

Die Suche nach geeigneten Formeln im "Rezepturenfinder für Ärzte" ist kostenlos.
 

Ärztliche Anfragen zu den Magistralrezepturen beantworten wir gerne. 
 

Für den Service ist lediglich ein
Login für Ärzte (DocCheck) notwendig.

 

ANZEIGE
Information
Tipps, Hilfe und Kurzportrait

DAC/NRF ist Ihre verlässliche Quelle für Informationen rund um das Thema Labor und Rezeptur.
 

Aufgaben und Kurzportrait DAC/NRF

ANZEIGE

Newsletter Kalenderwoche 28/2009

Verzicht auf Pikrinsäure: Alternative Identifizierungsverfahren

Der DAC bietet seit 2006 alternative Identifizierungsverfahren für apothekenübliche Ausgangsstoffe an. Bisher sind für etwa 925 apothekenübliche Ausgangssubstanzen entsprechende alternative Identifizierungsverfahren entwickelt worden.

Das Europäische Arzneibuch (Ph. Eur.) beschreibt eine Vielzahl weiterer Substanzen, bei denen zur Identitätsprüfung Pikrinsäure oder 2,4-Dinitrophenylhydrazin (DNPH) verwendet wird. Diese Substanzen sind im trockenen Zustand schlagempfindlich und explosionsgefährlich. Um auf diese gefährlichen Chemikalien im Apothekenlaboratorium verzichten zu können, hat der DAC für alle relevanten Identitätsprüfungen Alternativverfahren entwickelt. Diese finden Sie in der aktuellen Ergänzungslieferung des DAC 2009.

Kontrollieren Sie Ihre Bestände an Pikrinsäure und DNPH auf ordnungsgemäße Lagerungsbedingungen!

Es sind einige Fälle bekannt geworden, in denen unsachgemäße Lagerung dazu geführt hat, dass die Entsorgung der Pikrinsäure durch das Gewerbeaufsichtsamt veranlasst wurde. In einzelnen Fällen wurde eingetrocknete Pikrinsäure von Sprengmeistern oder einem Sprengstoffkommando entsorgt. Um dieses kostspielige Vorgehen zu vermeiden, sollten Sie die Entsorgungsmöglichkeiten der Hersteller nutzen oder die vorhandenen Chemikalienbestände ordnungsgemäß behandeln und lagern. Fragen Sie Ihre zuständige Landesapothekerkammer nach entsprechenden Möglichkeiten und Adressen. Auf keinen Fall dürfen gefährliche Chemikalien wie Pikrinsäure oder DNPH über den Hausmüll entsorgt werden!

Information

Rezepturtipps von DAC/NRF erscheinen wöchentlich und werden im
Rezepturtipp-Archiv gesammelt.

Verpassen Sie keinen Rezepturtipp und bestellen Sie den

DAC/NRF-Newsletter

oder folgen Sie uns auf
Facebook und
Instagram