STUFE XXL: ab 1280px
STUFE XL: 1024 - 1279px
STUFE L: 768 - 1023px
STUFE M: 640 - 767px
STUFE S: x - 639px
Schließen
Anmelden
Kontakt
DAC/NRF-Werk
DAC/NRF-Wissen
Prüfen
Herstellen
ZL-Info
Für Ärzte
Infostelle und mehr
DAC/NRF ist ein Marke der
Hinweis: Bitte melden Sie sich an, um Zugriff auf alle Inhalte zu erhalten.
Optionen
Folgende Auswahl durchsuchen
Für DAC/NRF-Abonnenten
Noch kein Kunde? Registrieren
Anmeldefehler
Während der Anmeldung ist ein Fehler aufgetreten. Wahrscheinlich haben Sie Ihren Benutzernamen oder das Passwort falsch eingegeben. Vergewissern Sie sich, dass Sie beide Angaben korrekt eingegeben haben - Groß-/Kleinschreibung wird unterschieden. Eine andere Möglichkeit ist, dass Sie eventuell die Cookies in Ihrem Web-Browser deaktiviert haben.
Anmelden
DAC/NRF-Werk
DAC/NRF-Wissen
Prüfen
Herstellen
ZL-Info
Für Ärzte
Infostelle und mehr
Information
DAC/NRF-Werk online

Das DAC/NRF-Werk ist für Abonnenten als komplette, stets aktuelle Online-Ausgabe verfügbar.

 

Archiv der Vorworte und Aktualisierungen

ANZEIGE
Information
Dossiers zu Rezeptur-Themen und Rezeptur-Datenbank

Rezepturhinweise sind Dossiers zu unterschiedlichen Rezeptur-Themen.
Mehr Info zu den Rezepturhinweisen

 

Der Rezepturenfinder ist eine Datenbank mit rund 3.000 Rezepturformeln.
Rezepturformeln und ihre Bewertung

 

Weitere Informationen zu DAC/NRF-Wissen und Tipps für die Suche

ANZEIGE
Information
Geprüfte Qualität

Für die Herstellung von Rezeptur- und Defekturarzneimitteln müssen Apotheken eine Vielzahl von Qualitätsanforderungen einhalten. DAC/NRF unterstüzt die Apotheken beim Prüfen der Plausibilität, Identität und der Defekturarzneimittel sowie bei der Einschätzung der Pharmazeutischen Qualität ebenso wie bei der Auswahl von Prüfmitteln oder dem Waagenmanagement.

ANZEIGE
Information
Formel finden, Rechnen und Dokumentieren

Für das Herstellen von Rezeptur- und Defekturarzneimitteln ist eine geeignete Rezepturformel wesentlich. Die korrekte Einwaage des Wirkstoffs und eine plausible Haltbarkeit sind Voraussetzungen für hohe Qualität.

ANZEIGE
Information
Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker e.V.

Das ZL widmet sich als unabhängiges Labor der deutschen Apothekerschaft allen Fragen zur Qualität von Fertigarzneimitteln, Ausgangsstoffen und Rezepturarzneimitteln.

ANZEIGE
Information
Rezepturformeln finden

Die Suche nach geeigneten Formeln im "Rezepturenfinder für Ärzte" ist kostenlos.
 

Ärztliche Anfragen zu den Magistralrezepturen beantworten wir gerne. 
 

Für den Service ist lediglich ein
Login für Ärzte (DocCheck) notwendig.

 

ANZEIGE
Information
Tipps, Hilfe und Kurzportrait

DAC/NRF ist Ihre verlässliche Quelle für Informationen rund um das Thema Labor und Rezeptur.
 

Aufgaben und Kurzportrait DAC/NRF

ANZEIGE

Rezepturtipp der Woche 38/2020

Einwaagekorrekturfaktor für Sorbitol-Lösung

Sorbitol als Hilfsstoff wird oral als Zuckeraustauschstoff, lokal als Feuchthaltemittel und zur Einstellung der Tonizität eingesetzt. Als Wirkstoff war es nach parenteraler Gabe ein osmotisch aktives Diuretikum, aktuell besteht wieder Bedarf für die rektale Anwendung des Sorbitol als Laxans in Rezepturarzneimitteln, siehe Rezepturhinweis.

Als Rezeptursubstanzen stehen "Sorbitol"  und "Sorbitol-Lösung 70 % (nicht kristallisierend)" zur Verfügung. Das Europäische Arzneibuch gibt für Sorbitol einen Gehalt von 97–102 % (bezogen auf die wasserfreie Substanz) und einen Wassergehalt von höchstens 1,5 % vor, für die Sorbitol-Lösung den aus dem Wassergehalt berechneten Gehalt an wasserfreier Substanz von 72–92 %, wobei die wasserfreie Substanz überwiegend aus Sorbitol bestehen muss. Bei der Berechnung der Einwaagekorrekturfaktoren der Sorbitol-Lösung ist der tatsächliche Gehalt an D-Sorbitol weniger relevant. Denn in der enthaltenen wasserfreien Substanz liegen auch andere Hexitole (Mannitol) sowie Maltose und Oligosacharide vor, die ebenfalls zur osmotischen Wirkung beitragen.

Die beiden Rezeptursubstanzen Sorbitol und Sorbitol-Lösung 70 % (nicht kristallisierend) haben seit der Ergänzungslieferung 2020/1 Einträge in der Rechenhilfe "Einwaagekorrekturfaktoren". Bei der Sorbitol-Lösung ist die Zelle für die Eingabe "Gehalt" gesperrt, nur der Wassergehalt wird eingetragen. Heraus kommt ein Faktor um 1,0. Ist nicht die Nominaleinwaage an „Sorbitol-Lösung 70 % (nicht kristallisierend)“ zu faktorisieren, sondern die Nominaleinwaage an Sorbitol, so liegt dieser Einwaagekorrekturfaktor um 1,4. Bei Werten unter 1,43 sollte hier aber der Faktor 1,43 gewählt werden, weil sonst trotz Mindergehaltes „herabfaktorisiert“ wird.

Rechenhilfe "Einwaagekorrekturfaktoren"

Rezepturhinweis "Sorbitol"

Information

Rezepturtipps von DAC/NRF erscheinen wöchentlich und werden im
Rezepturtipp-Archiv gesammelt.

Verpassen Sie keinen Rezepturtipp und bestellen Sie den

DAC/NRF-Newsletter

oder folgen Sie uns auf
Facebook und
Instagram