Newsletter Kalenderwoche 05/2011
Mundspülungen im NRF 2010
Lösungen zur Anwendung in der Mundhöhle und Mundwässer werden bei Infektionen und Schleimhautschäden angewendet. Als Wirkstoffe kommen Antiseptika, Lokalanästhetika und entzündungshemmende Stoffe infrage. Mit der Ergänzungslieferung 2010 wurden drei neue Zubereitungen in das NRF aufgenommen.
Polihexanid-Mundwasser 0,12 % (NRF 7.12.)
Lidocainhydrochlorid-Lösung 1 % mit Dexpanthenol (NRF 7.13.)
Hydrocortisonacetat-Suspension 0,5 % mit Lidocainhydrochlorid und Dexpanthenol (NRF 7.14.)
Das Polihexanid-Mundwasser 0,12 % wird als Antiinfektivum auch zur Sanierung bei MRSA-Trägern eingesetzt. Die Wirkung gegen Plaque-Bakterien ist ungefähr mit der des Chlorhexidins vergleichbar.
Die Lidocainhydrochlorid-Lösung 1 % mit Dexpanthenol sowie die Hydrocortisonacetat-Suspension 0,5 % mit Lidocainhydrochlorid und Dexpanthenol werden bei Schleimhautschäden wie Mukositis und Stomatitis eingesetzt. Die schmerzhaften Läsionen treten häufig in Zusammenhang mit Bestrahlung und Chemotherapie auf und sind für die Patienten sehr belastend. Die beiden Rezepturen wirken lokal schmerzstillend und schleimhautregenerierend, die Hydrocortisonacetat-Suspension wirkt darüber hinaus entzündungshemmend.
Weitere Informationen finden Sie im Rezepturhinweis: Mundspülungen.
Information
Rezepturtipps von DAC/NRF erscheinen wöchentlich und werden im
Rezepturtipp-Archiv gesammelt.
Verpassen Sie keinen Rezepturtipp und bestellen Sie den