Rezepturtipp der Woche 38/2023
Ersatz für Sorbitol-Lösung in Melatonin-Lösung

Melatonin wird bei Schlafstörungen in der Pädiatrie und zur Reduzierung von Angstzuständen vor und nach medizinischen Eingriffen angewendet. Seit 2021 gibt es die standardisierte NRF-Vorschrift 17.6. mit 2 mg/mL Melatonin. Träger ist die Grundlage für Suspensionen zum Einnehmen DAC (NRF S.52.). In der Praxis ist auch eine Vorschrift in halber Konzentration verbreitet, die auf die Apotheke des Uniklinikums Heidelberg zurückgeht und im DAC/NRF-Rezepturenfinder kommentiert wird. Die enthaltene Sorbitol-Lösung (nicht kristallisierend) ist derzeit nicht lieferbar und so stellt sich die Frage, ob Sorbitol ersatzweise genommen werden kann.
Sorbitol-Lösung wird durch katalytische Hydrierung konzentrierter Stärkehydrolysat-Lösungen gewonnen und kann nicht durch einfaches Mischen von Sorbitol und Wasser hergestellt werden. Sorbitol hingegen wird aus D-Glucose gewonnen und ist somit nicht vergleichbar. Es wird aber auch als Süßungsmittel für Oralia genommen.
Bei Lieferschwierigkeiten bei der Sorbitol-Lösung empfehlen wir vorrangig auf die standardisierte NRF-Vorschrift 17.6. zu wechseln. Kommt diese Zubereitung im Einzelfall nicht infrage, kann die Apotheke versuchen, in der Heidelberger Formel die Sorbitol-Lösung durch Sorbitol und Wasser in entsprechenden Mengen zu ersetzen. Die Sorbitol-Lösung sorgt vermutlich auch für ein bessere Löslichkeit des Melatonins. Deshalb sollte zunächst Sorbitol und Methyl-4-hydroxybenzoat im Wasser gelöst werden, dann das Melatonin. Nur wenn eine klare Lösung entsteht, kann die Zubereitung abgegeben werden. Löst sich der Wirkstoff nicht vollständig, müsste man die Konzentration der Lösung reduzieren und das Applikationsvolumen anpassen.
Melatonin-Suspension 2 mg/mL (NRF 17.6.)
Melatonin-Lösung 1 mg/mL (Rezepturenfinder)
Information
Rezepturtipps von DAC/NRF erscheinen wöchentlich und werden im
Rezepturtipp-Archiv gesammelt.
Verpassen Sie keinen Rezepturtipp und bestellen Sie den
DAC/NRF-Newsletter