Rezepturtipp der Woche 01/2022
Geeigneter Gelbildner für Aluminiumchlorid
Aluminiumchlorid-Hexahydrat wird bei Hyperhidrosis auch als halbfestes Hydrogel angewendet. Nicht jeder Gelbildner ist für das sauer reagierende Salz geeignet: Mit anionischen oder elektrolytempfindlichen Gelbildnern würde es zu Koagulation beziehungsweise Fällung kommen, oder die Gelbildung bleibt aus. In der NRF-Vorschrift 11.24. wird Hydroxyethylcellulose 250 eingesetzt. Der nichtionische Gelbildner ist im Sauren stabil und mit hohen Elektrolytkonzentrationen verträglich. Für die Ergänzung 2021/2 wurde die manuelle Herstellungstechnik überarbeitet. Zunächst werden die Feststoffe gemischt, dann wird Wasser unter Rühren hinzugefügt.
Wie im Rezepturtipp 44/2021 angekündigt, möchten wir Ihnen die einzelnen Abschnitte der NRF-Vorschriften näher vorstellen. Im Abschnitt "Unerwünschte Wirkungen und Anwendungsbeschränkungen" werden Nebenwirkungen, Kontraindikationen sowie mögliche Allergien auf einzelne Bestandteile genannt. Das Aluminiumchlorid-Gel kann zu Hautirritationen führen, dann soll die Konzentration reduziert werden. Zur Bioverfügbarkeit nach dermaler Applikation wird geschrieben, dass die ausgewerteten Untersuchungen weder in vivo noch in vitro Hinweise auf einen substanziellen Beitrag zur Aluminium-Aufnahme aus transkutaner Resorption geben.
Information
Rezepturtipps von DAC/NRF erscheinen wöchentlich und werden im
Rezepturtipp-Archiv gesammelt.
Verpassen Sie keinen Rezepturtipp und bestellen Sie den