STUFE XXL: ab 1280px
STUFE XL: 1024 - 1279px
STUFE L: 768 - 1023px
STUFE M: 640 - 767px
STUFE S: x - 639px
Schließen
Anmelden
Kontakt
DAC/NRF-Werk
DAC/NRF-Wissen
Prüfen
Herstellen
ZL-Info
Für Ärzte
Infostelle und mehr
DAC/NRF ist ein Marke der

Ein Service der Pharmazeutischen Zeitung

Hinweis: Bitte melden Sie sich an, um Zugriff auf alle Inhalte zu erhalten.
Optionen
Folgende Auswahl durchsuchen
Für DAC/NRF-Abonnenten
Noch kein Kunde? Registrieren
Anmeldefehler
Während der Anmeldung ist ein Fehler aufgetreten. Wahrscheinlich haben Sie Ihren Benutzernamen oder das Passwort falsch eingegeben. Vergewissern Sie sich, dass Sie beide Angaben korrekt eingegeben haben - Groß-/Kleinschreibung wird unterschieden. Eine andere Möglichkeit ist, dass Sie eventuell die Cookies in Ihrem Web-Browser deaktiviert haben.
Anmelden
DAC/NRF-Werk
DAC/NRF-Wissen
Prüfen
Herstellen
ZL-Info
Für Ärzte
Infostelle und mehr
Information
DAC/NRF-Werk online

Das DAC/NRF-Werk ist für Abonnenten als komplette, stets aktuelle Online-Ausgabe verfügbar.

 

Archiv der Vorworte und Aktualisierungen

ANZEIGE
Information
Dossiers zu Rezeptur-Themen und Rezeptur-Datenbank

Rezepturhinweise sind Dossiers zu unterschiedlichen Rezeptur-Themen.
Mehr Info zu den Rezepturhinweisen

 

Der Rezepturenfinder ist eine Datenbank mit rund 3.000 Rezepturformeln.
Rezepturformeln und ihre Bewertung

 

Weitere Informationen zu DAC/NRF-Wissen und Tipps für die Suche

ANZEIGE
Information
Geprüfte Qualität

Für die Herstellung von Rezeptur- und Defekturarzneimitteln müssen Apotheken eine Vielzahl von Qualitätsanforderungen einhalten. DAC/NRF unterstüzt die Apotheken beim Prüfen der Plausibilität, Identität und der Defekturarzneimittel sowie bei der Einschätzung der Pharmazeutischen Qualität ebenso wie bei der Auswahl von Prüfmitteln oder dem Waagenmanagement.

ANZEIGE
Information
Formel finden, Rechnen und Dokumentieren

Für das Herstellen von Rezeptur- und Defekturarzneimitteln ist eine geeignete Rezepturformel wesentlich. Die korrekte Einwaage des Wirkstoffs und eine plausible Haltbarkeit sind Voraussetzungen für hohe Qualität.

ANZEIGE
Information
Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker e.V.

Das ZL widmet sich als unabhängiges Labor der deutschen Apothekerschaft allen Fragen zur Qualität von Fertigarzneimitteln, Ausgangsstoffen und Rezepturarzneimitteln.

ANZEIGE
Information
Rezepturformeln finden

Die Suche nach geeigneten Formeln im "Rezepturenfinder für Ärzte" ist kostenlos.
 

Ärztliche Anfragen zu den Magistralrezepturen beantworten wir gerne. 
 

Für den Service ist lediglich ein
Login für Ärzte (DocCheck) notwendig.

 

ANZEIGE
Information
Tipps, Hilfe und Kurzportrait

DAC/NRF ist Ihre verlässliche Quelle für Informationen rund um das Thema Labor und Rezeptur.
 

Aufgaben und Kurzportrait DAC/NRF

ANZEIGE

Rezeptur-Quickies

Das Konzept für die „Rezeptur-Quickies“ wurde von Apothekerin Dr. Sandra Barisch in Zusammenarbeit mit dem DAC/NRF-Expertenteam entwickelt. Das Ziel: praxisrelevante Themen kurz und verständlich zu vermitteln. Die Videos waren zunächst exklusiv auf PTA-Channel und dann bei PTA-Forum zu sehen. Nun sind sie auch dort, wo man alles rund um die Rezeptur findet, bei DAC/NRF.

Nicht nur sauber, sondern rein - Hygiene in der Apotheke

Los geht es mit dem Thema »Hygiene in der Rezeptur«, denn dort sollte es »nicht nur sauber, sondern rein« zugehen. Wie das sicher gelingen kann, erfahren Sie im folgenden Video.

Zum Rezeptur-Quickie

Wasser-Wissen für die Rezeptur

Auch wenn das Thema auf den ersten Blick unspektakulär erscheint – ohne Wasser mit einer entsprechenden Qualität läuft in der Rezeptur nichts. Im neuen Rezeptur-Quickie erfahren Sie, was alles zu beachten ist.

Zum Rezeptur-Quickie

So geht das Arbeiten von links nach rechts

Chaos im Privatleben ist völlig okay, in der Rezeptur allerdings überhaupt nicht. Dabei gibt eine einfache Methode, um Unordnung am Arbeitsplatz zu vermeiden. Welche das ist, erfahren Sie im neuen Rezeptur-Quickie.

Zum Rezeptur-Quickie

Arbeiten im Laborabzug

Ein Abzug ist nicht nur eine nette Dekoration im Labor und der Rezeptur, man sollte ihn auch korrekt benutzten (können). Denn richtig bedient schützt er Sie. Der Rezeptur-Quickie verrät 8 Tipps für das korrekte Arbeiten mit dem Abzug.

Zum Rezeptur-Quickie

Gefahrstoffe und deren Entsorgung

Bei den meisten von Ihnen ist die Entsorgung von Alt-Chemikalien nicht gerade auf der Liste der Lieblings-Tätigkeiten. Die Tipps, wie Sie hier richtig vorgehen, finden Sie im Rezeptur-Quickie.

Zum Rezeptur-Quickie

BAK-Standards kurz erklärt

Die 24 Rezeptur-Standards der Bundesapothekerkammer (BAK) kennen Sie sicher. Aber warum gibt es hier gerade und ungerade Nummern? Und warum ist die Nummer des Standards von der Darreichungsform abhängig?

Zum Rezeptur-Quickie

Die BAK-Farbpunkte

Jetzt kommt Farbe ins Spiel! Die roten, blauen, gelben und orangen Punkte auf den Rezepturstandgefäßen kennen alle, die in der Rezeptur tätig sind. Aber was sagen diese BAK-Farbpunkte aus? Der Rezeptur-Quickie verrät es Ihnen!

Zum Rezeptur-Quickie

5 Tipps zur Konservierung von Zubereitungen

Im Rezeptur-Quickie diesmal: holen Sie sich ein knackiges Update zum Konservieren von Rezepturen und erfahren, was das DAC/NRF hierbei zu bieten hat.

Zum Rezeptur-Quickie

10 Tipps rund um den pH-Wert von Rezepturen

Im aktuellen Rezeptur-Quickie »Sauer macht lustig« erhalten Sie 10 Tipps rund um den pH-Wert von Rezepturen. Erfahren Sie außerdem, wie Sie das DAC/NRF dabei unterstützt.

Zum Rezeptur-Quickie

Festlegung der Verwendbarkeit von Rezepturen

In diesem Rezeptur-Quickie geht es um Begriffe wie Aufbrauchfrist, Laufzeit, Haltbarkeit und Verwendbarkeitsfrist. Diese werden häufig synonym verwendet, sind aber zum Teil völlig verschiedene Dinge und sollten im Rezepturalltag unbedingt unterschieden werden.

Zum Rezeptur-Quickie

Die gleiche Substanz, aber verschiedene H-Sätze?

In diesem Rezeptur-Quickie erfahren Sie, warum die H- und P-Sätze bei der gleichen Substanz voneinander abweichen können und wie in diesen Fällen damit umzugehen ist.

Zum Rezeptur-Quickie

15 Tipps für ein optimales Rezepturmanagement

In diesem Rezeptur-Quickie geht es darum, wie die Prozesse bei der Herstellung von Rezepturarzneimitteln optimiert werden können, damit die Qualität stimmt und es nicht zu Missverständnissen und stressigen Situationen kommt.

Zum Rezeptur-Quickie

Interpretation des Rezeptes

In dem Rezeptur-Quickie »Hilfe, eine Rezepturverschreibung! Interpretation des Rezeptes« geht es um die Interpretation von Rezepten für eine Rezeptur und welche Möglichkeiten es gibt, dabei auftretende Probleme zu lösen.

Zum Rezeptur-Quickie

Hydrolyse und Oxidation von Zubereitungen

Auch Rezepturen können verderben. Wie es gelingt, stabile Rezepturen herzustellen, erfahren sie im aktuellen Rezeptur-Quickie »Wirkt nicht und riecht komisch – Hydrolyse und Oxidation von Zubereitungen«.

Zum Rezeptur-Quickie

15 Tipps zum richtigen Packmittel

Mit der Herstellung einer Rezeptur ist es nicht getan, auch das Packmittel muss stimmen. Im aktuellen Rezeptur-Quickie geht es darum, welches Packmittel das richtige für welche Rezeptur ist.

Zum Rezeptur-Quickie

Kennzeichnung von Zubereitungen

Mit dem Thema Kennzeichnung lassen sich ganze Seminare füllen. In dem Rezeptur-Quickie »Kennzeichnung von Zubereitungen – komplex, aber kein Hexenwerk« sind die drei wichtige Punkte exemplarisch für Sie zusammengefasst und aufbereitet.

Zum Rezeptur-Quickie

15 Tipps für die Kommunikation mit der Arztpraxis

Ergeben sich Probleme bei der Herstellung einer Rezeptur, ist eine Rücksprache mit dem Arzt meist unumgänglich. Im aktuellen Rezeptur-Quickie geht es darum, wie man die Ansprache richtig angeht.

Zum Rezeptur-Quickie

5 Tipps für Inprozessprüfungen

Inprozesskontrollen sollen bei allen Rezepturen durchgeführt und dokumentiert werden. Aber welche Prüfungen eignen sich bei nicht standardisierten Zubereitungen? Tipps gibt es im aktuellen Rezeptur-Quickie.

Zum Rezeptur-Quickie

7 Tipps zur Austauschbarkeit von dermalen Grundlagen

Nicht immer sind Rezepturen genau so herstellbar, wie der Arzt sie verordnet hat. Spätestens wenn das rote Ampelsymbol in der Rezeptursoftware aufblinkt, ist Handeln angesagt.

Zum Rezeptur-Quickie

Präzisionswaage oder Analysenwaage?

Die meisten Apotheken arbeiten mit mindesens zwei verschiedenen Waagen-Typen in der Rezeptur: der Rezepturwaage und der Feinwaage. Erfahren Sie im folgenden Video, wann welche Waage zum Einsatz kommt.

Zum Rezeptur-Quickie

Mindestlast versus Mindesteinwaage

Eine Waage ist nur dann genau, wenn bestimmte Parameter eingehalten werden. Dazu gehören Mindesteinwaage und Mindestlast. Was sich hinter den Begriffen verbirgt, erfahren Sie im aktuellen Rezeptur-Quickie.

Zum Rezeptur-Quickie

Tipps zur Platzierung der Waage

Die Waage im Labor einfach dort hinstellen, wo Platz ist? Lieber nicht – denn die Platzierung der Waagen kann das Wägeergebnis beeinflussen. Mehr erfahren Sie im aktuellen Rezeptur-Quickie.

Zum Rezeptur-Quickie

Fallstricke beim Einwiegen umgehen

Hand aufs Herz – beachten Sie beim Wiegen wirklich alles, was es zu beachten gibt? So viele Dinge können hier schiefgehen. Aus diesem Grund erhalten Sie in diesem Video ein paar wichtige Tipps für den korrekten Umgang mit der Waage.

Zum Rezeptur-Quickie

Häufige Fehler beim Wiegen

Zahlreiche Faktoren können das Wägeergebnis beeinflussen. Im Rezeptur-Quickie sind die wichtigsten Punkte zusammengefasst. Es geht dabei um den Einfluss der Temperatur, um Rührfische im Becherglas und einiges mehr.

Zum Rezeptur-Quickie

Wärme tut gut – auch bei Rezeptur-Arzneimitteln?

Wärme mögen die meisten von uns, aber gilt das auch für alle Rezepturen? Ganz sicher nicht. Denn bei der Rezepturherstellung gilt: Erwärmen sollte man nur, wenn es unbedingt notwendig ist.

Zum Rezeptur-Quickie

Fertigarzneimittel in Rezepturen – was beachten?

Fertigarzneimittel können in Rezepturen relativ unproblematisch verwendet werden, da sie pharmazeutische Qualität haben. Dennoch ist einiges zu beachten. Mehr dazu erfahren Sie im aktuellen Rezeptur-Quickie.

Zum Rezeptur-Quickie

Kosmetika in Rezepturen

Sollen Fertigpräparate in Rezepturen verarbeitet, ist der Status wichtig: Handelt es sich um ein Arzneimittel, Medizinprodukt oder Kosmetikum? Was bei der Verarbeitung von letzterem zu beachten ist, erfahren Sie im Rezeptur-Quickie.

Zum Rezeptur-Quickie

Probleme bei Individualrezepturen einfach lösen

Bei Individualrezepturen ist es besonders wichtig, genau hinzuschauen. Ist die Rezeptur plausibel? Wie lange die Haltbarkeit? Wo es Hilfe bei der Recherche gibt, erfahren Sie im aktuellen Rezeptur-Quickie.

Zum Rezeptur-Quickie

Dosierung einer Rezeptur prüfen

Bei der Plausibilitätsprüfung sind nicht nur galenische Aspekte zu prüfen, sondern auch therapeutische wie zum Beispiel die Dosierung. Wo PTA validierte Referenzwerte finden, erfahren Sie im aktuellen Rezeptur-Quickie.

Zum Rezeptur-Quickie

Rezeptur-Videos

Videos rund um die Prüfung von Ausgangsstoffen und Herstellung von Rezepturarzneimitteln:

Rezeptur-Quickies

Rezeptur-Vorträge auf der expopharm 2023

Rezeptur-Vorträge auf der expopharm 2022

Rezeptur Live