Newsletter Kalenderwoche 22/2010
Fließmittel für die Dünnschichtchromatografie
Vor einigen Wochen haben wir Ihnen die Durchführung einer Dünnschichtchromatografie (DC) in einzelnen Schritten vorgestellt. Heute möchten wir das Thema Fließmittel genauer beschreiben.
Das Fließmittel, auch mobile Phase genannt, ist für den Trennmechanismus sehr entscheidend: Es löst Stoffe und gleichzeitig wird es selbst vom Sorbens adsorbiert. Daher sind folgende Parameter von Bedeutung:
- Reinheit
- Polarität
- Stabilität
- Viskosität
- Dampfdruck
- möglichst geringe Toxizität
Die Art der Fließmittelzusammensetzung ist entscheidend für das Verhalten der Substanzen auf dem Trägermaterial. So lässt sich über das Mischungsverhältnis des Fließmittels dessen Polarität steuern. Oft bestehen die Gemische aus unpolaren organischen (wie Petrolether, Essigsäureethylether) und polaren (wie Acetonitril, Wasser) Lösungsmitteln. Organische Carbonsäuren oder Alkohole weisen auf Kieselgel eine hohe Absorption auf, was geringe Retentionsfaktoren zur Folge hat. So können wenig polare Fließmittel in einem Gemisch dazu führen, dass Substanzen möglicherweise am Startfleck verbleiben.
Information
Rezepturtipps von DAC/NRF erscheinen wöchentlich und werden im
Rezepturtipp-Archiv gesammelt.
Verpassen Sie keinen Rezepturtipp und bestellen Sie den