Rezepturtipp der Woche 42/2017
Schneller und effizienter durch horizontales Chromatografieren

Die HPTLC (Hochleistungsdünnschichtchromatographie = High-Performance Thin-Layer Chromatography) ist im Vergleich zu der bekannteren DC-Methode auf kleinen Platten eine etwas „modernere“ DC-Methode, bei der die stationäre Phase zur Entwicklung horizontal in eine passende Kammer gelegt wird. Die entsprechenden Platten sind 5 × 5 cm groß und besitzen im Vergleich zu den herkömmlichen DC-Platten eine feinere Korngröße, wodurch eine höhere Trennleistung vorhanden ist. Bei einer Laufmittelfront von nur 4 cm sind sie schneller und effizienter. Ein weiterer Vorteil ist die üblicherweise nicht notwendige Kammersättigung und die geringere Menge an Lösungsmittelabfall. Kammer und Platte können nach der Entwicklung im Laborabzug stehen gelassen werden, sodass die geringen Mengen an organischen Lösungsmitteln schnell verdampft sind. Im DAC/NRF spielt die HPTLC momentan v.a. bei der Identitätsprüfung von Pflanzen eine wichtige Rolle. Im entsprechenden Farbteil (Band 5 des DAC/NRF) finden Sie alle bisher entwickelten HPTLC-Methoden mit farbigen Abbildungen, hier jedoch vornehmlich auf 10 × 10 cm großen HPTLC-Platten.
19.10.2017 | DACNRF
Information
Rezepturtipps von DAC/NRF erscheinen wöchentlich und werden im
Rezepturtipp-Archiv gesammelt.
Verpassen Sie keinen Rezepturtipp und bestellen Sie den