Rezepturtipp der Woche 49/2015
Polihexanid-Zubereitungen - steril oder unsteril?
Das Antiseptikum Polihexanid wird zur Wunddesinfektion oder zur Prophylaxe und Therapie kutaner Staphylokokkeninfektion bei Atopischer Dermatitis eingesetzt. DAC/NRF enthält für die Lokalanwendung Rezepturvorschriften für eine wässrige Lösung, ein Hydrogel und eine Macrogolsalbe.
Zur Anwendung auf Wunden, Körperhöhlen und Oberflächen bei chirurgischen Eingriffen müssen Polihexanid-Zubereitungen steril sein. Hierfür geeignet sind die wässrige Lösung und das Hydrogel. Sie werden in Einzeldosen verpackt, die Aufbrauchsfrist beträgt 24 Stunden.
Bei oberflächlich geschädigter Haut ist nicht zwingend Sterilität gefordert, neben der Lösung und dem Gel kommt auch die Polihexanid-Macrogolsalbe infrage. Die Zubereitungen werden in Mehrdosenbehältnisse abgefüllt, die Aufbrauchsfrist beträgt dann 4 Wochen bzw. 6 Monate für die Macrogolsalbe.
Die jeweiligen Herstellungsverfahren und geeignete Packmittel sind in DAC/NRF beschrieben:
NRF 11.128. "Polihexanid-Lösung 0,02 % / 0,04 %"
NRF 11.131. "Hydrophiles Polihexanid-Gel 0,04 % / 0,1 %"
NRF 11.137. "Polihexanid-Macrogol-Salbe 0,04 % / 0,1 %"
03.12.2015 | DACNRF
Information
Rezepturtipps von DAC/NRF erscheinen wöchentlich und werden im
Rezepturtipp-Archiv gesammelt.
Verpassen Sie keinen Rezepturtipp und bestellen Sie den