Expopharm 2022
Rezeptur-Vorträge auf der expopharm 2022
Der Rezepturtag auf der expopharm 2022 bot spannende Vorträge zur Qualitässicherung in Rezeptur und Defektur. An unterschiedlichen Stationen im Herstellungsprozess wurde halt gemacht und der Einfluss auf die Qualität des Arzneimittels beleuchtet. Besonderes Augenmerk liegt auf dem richtigen Rechnen und Wiegen sowie das Hygienemamagement, vor allem wenn Wasser verwendet wird.
Fünf Rezeptur-Vorträge wurden aufgezeichnet und stehen Ihnen hier zur Verfügung.
Ausgangsstoffe in Rezepturarzneimitteln - Fertigprodukte
Fertigprodukte können als Ausgangsstoff für Rezepturarzneimittel genommen werden. Wie an Rezeptursubstanzen auch, werden gewisse Anforderungen an die Fertigprodukte gestellt. Häufig herrscht Unsicherheit im Apothekenteam, ob Kosmetika für die Arzneimittelherstellung genutzt werden dürfen. Schwierigkeiten im Umgang mit Fertigprodukten beziehen sich in der Arzneimittelrezeptur auf die Verfügbarkeit und die Aussagekraft der Prüfzertifikate, sowie auf mehr oder weniger detailliert vorliegende Kompatibilitäts- und Stabilitätsdaten seitens der Hersteller und Anbieter.
Referenten: Christian Diaz Flores, Dr. Stefanie Melhorn
Wasser - der Ausgangsstoff mit den größten Herausforderungen
Wasser ist der wichtigste, aber zugleich auch der Ausgangsstoff mit den größten Herausforderungen an die sachgerechte Herstellung und Lagerung. Während die chemischen Anforderungen an die pharmazeutische Qualität des Wassers im Allgemeinen problemlos sichergestellt werden können, ist es grundsätzlich schwierig, Wasser keimarm zu halten. Vor welche Herausforderungen dieser Ausgangsstoff die Apotheken stellt, wird im Vortrag erläutert.
Referentin: Iska Wagner
Rechnen und Wiegen - Fallstricke souverän meistern
Rechnen und Wiegen - eine schwierige Beziehung, und dennoch können die beiden nicht ohne den jeweils anderen. Rechen- oder Wägefehler sind nach den Erfahrungen des DAC/NRF und des ZLs die häufigsten Ursachen für qualitativ minderwertige Rezepturen. Wie man richtig rechnet und wiegt, zeigt der Vortrag anhand vieler praktischer Beispiele.
Referentin: Dr. Sandra Barisch
Nicht sterile Zubereitungen in der Apotheke - Was gilt es im Herstellungsbereich zu beachten?
Wie viele Keime dürfen auf einem Rezepturkittel sein? Diese Frage und noch viele mehr zum Thema Hygiene in der Rezeptur wird im Vortrag besprochen. Für den nicht sterilen Herstellungsbereich gibt es im Gegenzug zu der Herstellung von sterilen Arzneimitteln wenig verbindliche Vorgaben an die Raum- und Personalhygiene. Durch ein gutes Hygienemanagement mit einem fundierten Hygieneplan, regelmäßigen Schulungen und einer externen Qualitätskontrolle können mikrobiologische Kontaminationen sicher ausgeschlossen und eine gute Qualität bei der Herstellung von nicht sterilen Arzneimitteln erzielt werden.
Referentin: Iska Wagner
Im Gespräch - Neues aus dem DAC/NRF
In lockerer Runde wird über das Standardwerk geredet. Was ist neu, was wird kommen, und worauf ist beim Arbeiten mit dem vielfältigen Angebot von DAC/NRF zu achten?
Moderation: Dr. Sandra Barisch
Teilnehmer: Prof. Dr. Rolf Daniels, Dr. Michael Hörnig, Antje Lein, Dr. Holger Reimann
Rezeptur-Videos
Videos rund um die Prüfung von Ausgangsstoffen und Herstellung von Rezepturarzneimitteln:
Rezeptur-Vorträge auf der expopharm 2023