STUFE XXL: ab 1280px
STUFE XL: 1024 - 1279px
STUFE L: 768 - 1023px
STUFE M: 640 - 767px
STUFE S: x - 639px
Schließen
Anmelden
Kontakt
DAC/NRF-Werk
DAC/NRF-Wissen
Prüfen
Herstellen
ZL-Info
Für Ärzte
Infostelle und mehr
DAC/NRF ist ein Marke der

Ein Service der Pharmazeutischen Zeitung

Hinweis: Bitte melden Sie sich an, um Zugriff auf alle Inhalte zu erhalten.
Optionen
Folgende Auswahl durchsuchen
Für DAC/NRF-Abonnenten
Noch kein Kunde? Registrieren
Anmeldefehler
Während der Anmeldung ist ein Fehler aufgetreten. Wahrscheinlich haben Sie Ihren Benutzernamen oder das Passwort falsch eingegeben. Vergewissern Sie sich, dass Sie beide Angaben korrekt eingegeben haben - Groß-/Kleinschreibung wird unterschieden. Eine andere Möglichkeit ist, dass Sie eventuell die Cookies in Ihrem Web-Browser deaktiviert haben.
Anmelden
DAC/NRF-Werk
DAC/NRF-Wissen
Prüfen
Herstellen
ZL-Info
Für Ärzte
Infostelle und mehr
Information
DAC/NRF-Werk online

Das DAC/NRF-Werk ist für Abonnenten als komplette, stets aktuelle Online-Ausgabe verfügbar.

 

Archiv der Vorworte und Aktualisierungen

ANZEIGE
Information
Dossiers zu Rezeptur-Themen und Rezeptur-Datenbank

Rezepturhinweise sind Dossiers zu unterschiedlichen Rezeptur-Themen.
Mehr Info zu den Rezepturhinweisen

 

Der Rezepturenfinder ist eine Datenbank mit rund 3.000 Rezepturformeln.
Rezepturformeln und ihre Bewertung

 

Weitere Informationen zu DAC/NRF-Wissen und Tipps für die Suche

ANZEIGE
Information
Geprüfte Qualität

Für die Herstellung von Rezeptur- und Defekturarzneimitteln müssen Apotheken eine Vielzahl von Qualitätsanforderungen einhalten. DAC/NRF unterstüzt die Apotheken beim Prüfen der Plausibilität, Identität und der Defekturarzneimittel sowie bei der Einschätzung der Pharmazeutischen Qualität ebenso wie bei der Auswahl von Prüfmitteln oder dem Waagenmanagement.

ANZEIGE
Information
Formel finden, Rechnen und Dokumentieren

Für das Herstellen von Rezeptur- und Defekturarzneimitteln ist eine geeignete Rezepturformel wesentlich. Die korrekte Einwaage des Wirkstoffs und eine plausible Haltbarkeit sind Voraussetzungen für hohe Qualität.

ANZEIGE
Information
Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker e.V.

Das ZL widmet sich als unabhängiges Labor der deutschen Apothekerschaft allen Fragen zur Qualität von Fertigarzneimitteln, Ausgangsstoffen und Rezepturarzneimitteln.

ANZEIGE
Information
Rezepturformeln finden

Die Suche nach geeigneten Formeln im "Rezepturenfinder für Ärzte" ist kostenlos.
 

Ärztliche Anfragen zu den Magistralrezepturen beantworten wir gerne. 
 

Für den Service ist lediglich ein
Login für Ärzte (DocCheck) notwendig.

 

ANZEIGE
Information
Tipps, Hilfe und Kurzportrait

DAC/NRF ist Ihre verlässliche Quelle für Informationen rund um das Thema Labor und Rezeptur.
 

Aufgaben und Kurzportrait DAC/NRF

ANZEIGE

Expopharm 2022

Rezeptur-Vorträge auf der expopharm 2022

Der Rezepturtag auf der expopharm 2022 bot spannende Vorträge zur Qualitässicherung in Rezeptur und Defektur. An unterschiedlichen Stationen im Herstellungsprozess wurde halt gemacht und der Einfluss auf die Qualität des Arzneimittels beleuchtet. Besonderes Augenmerk liegt auf dem richtigen Rechnen und Wiegen sowie das Hygienemamagement, vor allem wenn Wasser verwendet wird.

Fünf Rezeptur-Vorträge wurden aufgezeichnet und stehen Ihnen hier zur Verfügung.

Ausgangsstoffe in Rezepturarzneimitteln - Fertigprodukte

Fertigprodukte können als Ausgangsstoff für Rezepturarzneimittel genommen werden. Wie an Rezeptursubstanzen auch, werden gewisse Anforderungen an die Fertigprodukte gestellt. Häufig herrscht Unsicherheit im Apothekenteam, ob Kosmetika für die Arzneimittelherstellung genutzt werden dürfen. Schwierigkeiten im Umgang mit Fertigprodukten beziehen sich in der Arzneimittelrezeptur auf die Verfügbarkeit und die Aussagekraft der Prüfzertifikate, sowie auf mehr oder weniger detailliert vorliegende Kompatibilitäts- und Stabilitätsdaten seitens der Hersteller und Anbieter.

Referenten: Christian Diaz Flores, Dr. Stefanie Melhorn

Wasser - der Ausgangsstoff mit den größten Herausforderungen

Wasser ist der wichtigste, aber zugleich auch der Ausgangsstoff mit den größten Herausforderungen an die sachgerechte Herstellung und Lagerung. Während die chemischen Anforderungen an die pharmazeutische Qualität des Wassers im Allgemeinen problemlos sichergestellt werden können, ist es grundsätzlich schwierig, Wasser keimarm zu halten. Vor welche Herausforderungen dieser Ausgangsstoff die Apotheken stellt, wird im Vortrag erläutert.

Referentin: Iska Wagner

Rechnen und Wiegen - Fallstricke souverän meistern

Rechnen und Wiegen - eine schwierige Beziehung, und dennoch können die beiden nicht ohne den jeweils anderen. Rechen- oder Wägefehler sind nach den Erfahrungen des DAC/NRF und des ZLs die häufigsten Ursachen für qualitativ minderwertige Rezepturen. Wie man richtig rechnet und wiegt, zeigt der Vortrag anhand vieler praktischer Beispiele.

Referentin: Dr. Sandra Barisch

Nicht sterile Zubereitungen in der Apotheke - Was gilt es im Herstellungsbereich zu beachten?

Wie viele Keime dürfen auf einem Rezepturkittel sein? Diese Frage und noch viele mehr zum Thema Hygiene in der Rezeptur wird im Vortrag besprochen. Für den nicht sterilen Herstellungsbereich gibt es im Gegenzug zu der Herstellung von sterilen Arzneimitteln wenig verbindliche Vorgaben an die Raum- und Personalhygiene. Durch ein gutes Hygienemanagement mit einem fundierten Hygieneplan, regelmäßigen Schulungen und einer externen Qualitätskontrolle können mikrobiologische Kontaminationen sicher ausgeschlossen und eine gute Qualität bei der Herstellung von nicht sterilen Arzneimitteln erzielt werden.

Referentin: Iska Wagner

Im Gespräch - Neues aus dem DAC/NRF

In lockerer Runde wird über das Standardwerk geredet. Was ist neu, was wird kommen, und worauf ist beim Arbeiten mit dem vielfältigen Angebot von DAC/NRF zu achten?

Moderation: Dr. Sandra Barisch

Teilnehmer: Prof. Dr. Rolf Daniels, Dr. Michael Hörnig, Antje Lein, Dr. Holger Reimann

Rezeptur-Videos

Videos rund um die Prüfung von Ausgangsstoffen und Herstellung von Rezepturarzneimitteln:

Rezeptur-Quickies

Rezeptur-Vorträge auf der expopharm 2023

Rezeptur-Vorträge auf der expopharm 2022

Rezeptur Live