STUFE XXL: ab 1280px
STUFE XL: 1024 - 1279px
STUFE L: 768 - 1023px
STUFE M: 640 - 767px
STUFE S: x - 639px
Schließen
Anmelden
Kontakt
DAC/NRF-Werk
DAC/NRF-Wissen
Prüfen
Herstellen
ZL-Info
Für Ärzte
Infostelle und mehr
DAC/NRF ist ein Marke der
Hinweis: Bitte melden Sie sich an, um Zugriff auf alle Inhalte zu erhalten.
Optionen
Folgende Auswahl durchsuchen
Für DAC/NRF-Abonnenten
Noch kein Kunde? Registrieren
Anmeldefehler
Während der Anmeldung ist ein Fehler aufgetreten. Wahrscheinlich haben Sie Ihren Benutzernamen oder das Passwort falsch eingegeben. Vergewissern Sie sich, dass Sie beide Angaben korrekt eingegeben haben - Groß-/Kleinschreibung wird unterschieden. Eine andere Möglichkeit ist, dass Sie eventuell die Cookies in Ihrem Web-Browser deaktiviert haben.
Anmelden
DAC/NRF-Werk
DAC/NRF-Wissen
Prüfen
Herstellen
ZL-Info
Für Ärzte
Infostelle und mehr
Information
DAC/NRF-Werk online

Das DAC/NRF-Werk ist für Abonnenten als komplette, stets aktuelle Online-Ausgabe verfügbar.

 

Archiv der Vorworte und Aktualisierungen

ANZEIGE
Information
Dossiers zu Rezeptur-Themen und Rezeptur-Datenbank

Rezepturhinweise sind Dossiers zu unterschiedlichen Rezeptur-Themen.
Mehr Info zu den Rezepturhinweisen

 

Der Rezepturenfinder ist eine Datenbank mit rund 3.000 Rezepturformeln.
Rezepturformeln und ihre Bewertung

 

Weitere Informationen zu DAC/NRF-Wissen und Tipps für die Suche

ANZEIGE
Information
Geprüfte Qualität

Für die Herstellung von Rezeptur- und Defekturarzneimitteln müssen Apotheken eine Vielzahl von Qualitätsanforderungen einhalten. DAC/NRF unterstüzt die Apotheken beim Prüfen der Plausibilität, Identität und der Defekturarzneimittel sowie bei der Einschätzung der Pharmazeutischen Qualität ebenso wie bei der Auswahl von Prüfmitteln oder dem Waagenmanagement.

ANZEIGE
Information
Formel finden, Rechnen und Dokumentieren

Für das Herstellen von Rezeptur- und Defekturarzneimitteln ist eine geeignete Rezepturformel wesentlich. Die korrekte Einwaage des Wirkstoffs und eine plausible Haltbarkeit sind Voraussetzungen für hohe Qualität.

ANZEIGE
Information
Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker e.V.

Das ZL widmet sich als unabhängiges Labor der deutschen Apothekerschaft allen Fragen zur Qualität von Fertigarzneimitteln, Ausgangsstoffen und Rezepturarzneimitteln.

ANZEIGE
Information
Rezepturformeln finden

Die Suche nach geeigneten Formeln im "Rezepturenfinder für Ärzte" ist kostenlos.
 

Ärztliche Anfragen zu den Magistralrezepturen beantworten wir gerne. 
 

Für den Service ist lediglich ein
Login für Ärzte (DocCheck) notwendig.

 

ANZEIGE
Information
Tipps, Hilfe und Kurzportrait

DAC/NRF ist Ihre verlässliche Quelle für Informationen rund um das Thema Labor und Rezeptur.
 

Aufgaben und Kurzportrait DAC/NRF

ANZEIGE

Die DAC/NRF-Kommission

Kommission Deutscher Arzneimittel-Codex und Neues Rezeptur-Formularium

Vorsitzender

  • Dr. Jens-Andreas Münch, Magdeburg

Mitglieder

  • Prof. Dr. Franz Bracher, München
  • Apothekerin Cornelia Bruns, Bremen
  • Dr. Volker Christoffel, Sengenthal
  • Prof. Dr. Rolf Daniels, Tübingen
  • Prof. Dr. med. Christian Fleck, Jena
  • Prof. Dr. Gerhard Franz, Regensburg
  • Dr. Frauke Gaedcke, Koblenz
  • Dr. Matthias Heuermann, Münster
  • Prof. Dr. med. Peter H. Höger, Hamburg
  • Dr. Andreas Hünerbein, Naumburg (Saale)
  • Dr. Holger Knoth, Dresden
  • Prof. Dr. Matthias Melzig, Berlin
  • Dr. Ulrich Reichert, Darmstadt
  • Dr. Rene Roth-Ehrang, Andernach
  • Prof. Dr. Gerhard Scriba, Jena
  • Dr. Michael Sprenger, Puchheim
  • Prof. Dr. med. Petra Staubach-Renz, Mainz
  • Apotheker Gerhard Zück, Knittlingen

Externe Sachverständige

  • Dr. Christiane Eckert-Lill, Berlin
  • Dr. Bernhard Ertl, Wien
  • Dr. Thorsten Gumz, Bonn

Geschäftsstelle

  • Dr. Michael Hörnig, Eschborn
  • Dr. Holger Reimann, Eschborn

Ehemalige Vorsitzende der DAC/NRF-Kommission

  • Dr. Andreas Kiefer, Koblenz †
    Nachruf
  • Dr. Herbert Gebler, Hannover †
    Nachruf

Aufgaben der DAC/NRF-Kommission

  • Koordination der Formularienarbeit in der Apotheke im Sinne der Qualitätssicherung.
  • Praktische Aspekte der Arzneimittelherstellung in der Apotheke.
  • Beurteilung des Bedarfs an Rezepturen mit Wirkstoffen, für die es bislang kein Fertigarzneimittel gibt bzw. die nicht in der benötigten Darreichungsform bzw. Wirkstärke zur Verfügung stehen.
  • Beurteilung der Relevanz bereits bestehender und geplanter Rezepturvorschriften.
  • Verfügbarkeit geeigneter Rezeptursubstanzen, Packmittel, Herstellungsgeräte sowie PC-gestützter Rezepturorganisation.
  • Arbeitsschutz bei der Herstellung von Rezepturen.
  • Abstimmung der Formularienarbeit mit europäischen Bestrebungen beim EDQM zur Harmonisierung der Arzneimittelherstellung in Apotheken.
  • Aktualisierung entsprechender Texte im Hinblick auf die Vorschriften des Medizinprodukterechts.
  • Koordination der Formularienarbeit mit dem Bedarf der unterschiedlichen ärztlichen Disziplinen.