Rezepturtipp der Woche 32/2024
Neue Prüfung für Octenidindihydrochlorid

Das Antiseptikum Octenidindihydrochlorid wird auf der Haut und auf Schleimhäuten angewendet. Die Substanz ist seit 2016 im DAC beschrieben und wichtiger Wirkstoff in Rezepturarzneimitteln. Nun wurden die DAC-Monographie und die Alternative Identifizierung überarbeitet.
Für die Prüfung auf Reinheit wurde bislang der pH-Wert einer einprozentigen Lösung überprüft, er musste zwischen pH 5,0 und 6,0 liegen. Die Ergebnisse waren jedoch schlecht reproduzierbar und konnten auch nicht durch eine aufwendigere Probenvorbereitung vollständig zufriedenstellend verbessert werden. Außerdem hätte dieser Mehraufwand unter Umständen zu Lieferprobleme bei der Substanz führen können. Zur Prüfung auf Reinheit wird nun nicht mehr der pH-Wert gemessen, sondern der Chloridgehalt wird mittels Titration mit Silbernitrat-Lösung bestimmt.
Für die Identitätsprüfung in der Apotheke wird neben der Prüfung auf Chlorid eine Dünnschichtchromatographie durchgeführt. Bisher war nur die vertikale DC nach DAC-Probe 11 vorgeschrieben, seit der Ergänzungslieferung 2024/1 ist auch die horizontale DC nach DAC-Probe 10 möglich.
DAC-Monographie "Octenidindihydrochorid"
Alternative Identifizierung "Octenidindihydrochlorid"
Information
Rezepturtipps von DAC/NRF erscheinen wöchentlich und werden im
Rezepturtipp-Archiv gesammelt.
Verpassen Sie keinen Rezepturtipp und bestellen Sie den
DAC/NRF-Newsletter