Rezepturtipp der Woche 40/2025
DAC/NRF beim 5. Rezeptursymposium

Am Samstag, dem 22. November 2025, findet das 5. Rezeptursymposium im Privathotel Lindtner in Hamburg statt. Die Firmen Caelo und Wepa Apothekenbedarf haben wieder einen abwechslungsreichen Rezepturtag zusammengestellt: Auf Sie warten 5 Plenarvorträge, 5 praxisnahe Workshops und 8 Fortbildungspunkte.
Wir freuen uns auf einen spannenden Rezepturtag mit Ihnen.
Zum vollständigen Programm und zur Anmeldung
Plenarvorträge
Besuchen Sie die Plenarvorträge zur Analytik, Rezepturherstellung, Kennzeichnung und Abgabe von Rezepturen mit Dr. Stefanie Melhorn und Dr. Michael Hörnig von DAC/NRF. Nutzen Sie die Gelegenheit, um Gespräche über Ihre individuellen Anforderungen zu führen und gemeinsam Möglichkeiten zu erörtern, wie Ihre Apotheke auch weiterhin einen unverzichtbaren Beitrag leisten kann.
- Individualrezepturen – wo finden Sie Informationen zur sicheren Rezepturherstellung?
- Pharmazeutische Qualität von Rezepturen – sicher und arbeitssparend feststellen
- Rechenhilfen in xlsx-Format für den Rezepturalltag
- Kennzeichnung, Warnhinweise und Gebrauchsanweisung – was muss auf’s Etikett?
- Wirtschaftlich herstellen durch geschickte Planung und Umsetzung
Workshops
Die Workshops bieten Ihnen die einzigartige Möglichkeit, selbst aktiv zu werden. Erleben Sie hautnah, wie Sie relevante Laborgeräte bedienen und Rezepturen umsetzen. Setzen Sie Ihr neues Wissen direkt in die Praxis um und nutzen Sie die Gelegenheit, persönliche Fragen an die Experten von Caelo, WEPA und pharma4u zu stellen. Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie auf unserer Website.
- Kapselherstellung – sicher und schnell: Schüttdichte bestimmen (DAC-Probe 21) und gravimetrische Kapselherstellung und Berechnung der Füllmenge
- Topitec®: Herstellung einer Suspensionrezeptur im geschlossenen System mit anschließender Inprozessprüfung. Schnell und zielführend das Aussehen einer Rezeptur bewerten und Partikel erkennen
- Herstellung von Augentropfen und Augensalben: Dreispritzentechnik, Bubble-Point-Test und Berechnung der Isotonisierung
- Effiziente Identitätsprüfung in der Apotheke: Praxisnah erklärt anhand des apotec® NIR-Systems und des apotec® Sweeb MIR-Spektrometers
- LabXpert und apotec® connect: Entdecken Sie das Laborprogramm LabXpert samt Geräteanbindung (Einsteiger) und lernen Sie neue Funktionen sowie Tipps & Tricks Ihres Laborprogramms kennen (Fortgeschrittene)
Information
Rezepturtipps von DAC/NRF erscheinen wöchentlich und werden im
Rezepturtipp-Archiv gesammelt.
Verpassen Sie keinen Rezepturtipp und bestellen Sie den
DAC/NRF-Newsletter