Rezepturtipp der Woche 42/2022
Neue Stabilitätsdaten für Ibuprofen-Suspensionen

Die Lieferschwierigkeiten bei schmerzlindernden und fiebersenkenden Säften hatte das DAC/NRF-Laboratorium zum Anlass genommen, die Herstellung eines Rezepturarzneimittels zu überprüfen. Apotheken können Ibuprofen-Suspensionen mit der „Grundlage für Suspensionen zum Einnehmen (NRF S.52.)“ aus Rezeptursubstanz oder gepulverten Tabletten herstellen, im Rezepturhinweis „Ibuprofen“ werden Zusammensetzung und Herstellungstechnik beschrieben.
Die Aufbrauchsfrist wurde aufgrund fehlender Stabilitätsdaten zunächst auf 4 Wochen begrenzt, das entspricht den allgemeinen DAC/NRF-Empfehlungen. Inzwischen liegen aus dem Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker e. V. Untersuchungsergebnisse vor, die die chemische und physikalische Stabilität über 2 Monate bestätigen. Für Ibuprofen-Suspensionen 20 oder 40 mg/mL, hergestellt aus Rezeptursubstanz oder pulverisierten Tabletten, kann die Apotheke nun jeweils die Aufbrauchsfrist mit 2 Monaten angeben.
ZL-Untersuchung: Wie stabil sind Ibuprofen-Suspensionen aus der Rezeptur
Information
Rezepturtipps von DAC/NRF erscheinen wöchentlich und werden im
Rezepturtipp-Archiv gesammelt.
Verpassen Sie keinen Rezepturtipp und bestellen Sie den