Rezepturtipp der Woche 10/2015
Wasserstoffperoxid-Lösungen stabilisieren
Wasserstoffperoxid wirkt desinfizierend und desodorierend. Zur oberflächlichen Wundreinigung der Haut werden typischerweise dreiprozentige wässrige Lösungen angewendet. Ausgegangen wird von einer vorstabilisierten Wasserstoffperoxid-Lösung 30 % Ph. Eur. Zur Einstellung auf etwa pH 4,2 und zur Stabilisierung des Wasserstoffperoxids wird Phosphorsäure hinzugefügt, siehe NRF-Vorschrift 11.103.
Für die Spülung und Reinigung des äußeren Gehörgangs werden Lösungen mit niedrigerer Wasserstoffperoxid-Konzentration angewendet. Sie können analog zur NRF-Vorschrift 11.103. hergestellt werden. Die Menge an Wasserstoffperoxid-Lösung 30 % wird entsprechend angepasst, die Menge an Phosphorsäure bleibt jedoch unverändert. Wasserstoffperoxid-Ohrentropfen können auch auf Basis von Ethanol oder Glycerol hergestellt werden, um einen besseren austrocknenden Effekt zu erzielen. Rezepturbeispiele stehen im DAC/NRF-Rezepturhinweis.
Wenn im begründeten Fall keine Stabilisierung möglich ist, muss die Wasserstoffperoxid-Lösung kalt und dunkel aufbewahrt werden. Die Aufbrauchsfrist ist zudem auf 2 Wochen zu verkürzen.
NRF 11.103. "Wasserstoffperoxid-Lösung 3 %"
DAC/NRF-Rezepturhinweise "Wasserstoffperoxid"
05.03.2015 | DACNRF
Information
Rezepturtipps von DAC/NRF erscheinen wöchentlich und werden im
Rezepturtipp-Archiv gesammelt.
Verpassen Sie keinen Rezepturtipp und bestellen Sie den