Rezepturtipp der Woche 1/2024
Überarbeitungen bei den Stammzubereitungen

Stammzubereitungen machen die Arzneimittelzubereitung schneller und sicherer. Konzentrate helfen, wenn niedrig dosierte Bestandteile nicht ausreichend genau eingewogen werden können. Sie sorgen außerdem für einen gut verteilten Wirkstoff. Grundlagen erleichtern langwierige und komplizierte Zubereitungen, z. B. wenn Bestandteile aufgeschmolzen werden müssen oder das Verdickungsmittel lange quillt.
Folgende NRF-Stammzubereitungen wurden mit der Ergänzungslieferung 2023/2 überarbeitet:
Viskose Grundlösung DAC (NRF S.20.)
Die Menge des Gelbildners Hydroxyethylcellulose 250 wurde leicht erhöht und somit an die DAC-Monographie angepasst. Auerdem wird jetzt zwischen der Verwendbarkeitsfrist von 6 Monaten und der Laufzeit von 3 Jahre differenziert. Die Werte wurden mit der DAC-Monographie harmonisiert.
Carbomergel pH 5 / pH 6,5 (NRF S.43.)
Im Wesentlichen wurde die Herstellungstechnik überarbeitet. Bislang wurde der Gelbildner zusammen mit den anderen festen Bestandteilen auf die Wasser-Propylenglycol-Mischung aufgestreut und in den Ansatz eingerührt. Nun werden die festen Bestandteile mit dem Propylenglycol angerieben, dann wird Wasser in Portionen eingearbeitet. Dadurch quillt das Gel gleichmäßiger aus.
Außerdem sind ausdrücklich Fantaschalen aus Glas oder Edelstahl vorgeschrieben. Bei den ohnehin nicht mehr empfohlenen Fantaschalen aus Melaminharz kann es bei Oberflächenabrieb zu Trübungen kommen.
Bislang konnte die Lösung aus Salzsäure 10 % oder Salzsäure 36 % hergestellt werden. Da auch Salzsäure 25 % erhältlich ist, wurde diese ebenfalls in der Vorschrift berücksichtigt.
Atropinsulfat-Stammlösung 0,2 % (NRF S.53.)
Aufgrund neuer Laboruntersuchungen konnte die Verwendbarkeitsfrist auf 6 Monate verlängert werden.
Information
Rezepturtipps von DAC/NRF erscheinen wöchentlich und werden im
Rezepturtipp-Archiv gesammelt.
Verpassen Sie keinen Rezepturtipp und bestellen Sie den
DAC/NRF-Newsletter