Newsletter Kalenderwoche 19/2009
Wegweiser DAC
Der DAC gliedert sich in drei Bände, wobei in Band 1 und 2 spezielle Anlagen, Proben und Monographien enthalten sind und in Band 3 die Alternativverfahren für die Identitätsprüfung von Ausgangsstoffen.
Die Anlagen des DAC beinhalten beispielsweise Angaben zur Konservierung von Augentropfen (Anlage A) oder der Isotonisierung von hypotonen Lösungen durch Zusatz von Wirk- und Hilfsstoffen (Anlage B). Eine Tropfentabelle einiger wichtiger Lösungen enthält die Anlage E. Anlage F enthält eine Tabelle mit den Verdrängungsfaktoren wichtiger Substanzen für die Herstellung von Zäpfchen.
Weitere Anlagen des DAC beschäftigen sich mit der Füllung von Hartgelatinekapseln (Anlage G) oder der Qualität von Primärpackmitteln (Anlage H). Für die Etikettierung von Standgefäßen im Apothekenlabor ist die Anlage K unerlässlich. Sie finden hier die vorgeschriebenen Lagerungshinweise «Vorsichtig zu lagern» und «Sehr vorsichtig zu lagern» nach Paragraf 16 ApBetrO. Anlage L enthält eine Tabelle für die Herstellung von 2-Propanol-Wasser-Mischungen. Sollten Sie einen Schmelzpunkt oder Brechungsindex benötigen, können Sie in den Anlagen M und N nachschlagen. Die neueste Anlage des DAC enthält Temperaturkorrekturfaktoren für die Bestimmung des Brechungsindex.
Die CD-ROM folgt der gleichen Gliederung. Die Inhalte entsprechen vollständig der gedruckten Ausgabe. Mithilfe der komfortablen Suchfunktion finden Sie schnell die gewünschte Substanz oder das entsprechende Thema. Möchten Sie die CD-ROM in Zukunft erhalten oder möchten Sie Ihr Abonnement erweitern, finden Sie alle nötigen Informationen unter www.dac-nrf.de.
Information
Rezepturtipps von DAC/NRF erscheinen wöchentlich und werden im
Rezepturtipp-Archiv gesammelt.
Verpassen Sie keinen Rezepturtipp und bestellen Sie den