Rezepturtipp der Woche 22/2024
Problematische Hilfsstoffe in der Pädiatrie

Die Herstellung pädiatrischer Zubereitungen nimmt einen großen Teil in der Apothekenrezeptur ein. Das zeigen auch die standardisierten NRF-Vorschriften sowie ergänzende Informationen in Rezepturhinweisen und zusätzliche Formeln im Rezepturenfinder.
Bei der Plausilitätsprüfung ist besonders auf die korrekte Wirkstoffdosierung zu achten, die sich bei Kindern an Alter und Körpergewicht orientiert. Kritische Hilfsstoffe sind zu vermeiden. Für die Recherche steht mit Kinderformularium.DE eine unabhängige, kostenfreie Datenbank für evidenzbasierte pädiatrische Arzneimittelinformationen zur Verfügung. Kern der Datenbank sind Wirkstoffmonografien mit Dosierungsempfehlungen für den On- und Off-label-Gebrauch. Wertvolle Zusatzinformationen liefern z. B. die Definition der Altersgruppen und geeignete Arzneiformen je nach Alter. Die Liste der problematischen Hilfsstoffe enthält Informationen zu Süßungsmitteln, Konservierungsmitteln, Alkoholen und potentiell allergenen Stoffen. Dargelegt sind erlaubte Tagesdosen (Acceptable Daily Intake) sowie unerwünschte Wirkungen. Für den vielfach als Hilfsstoff eingesetzten Propylenglycol geht das Kinderformularium besonders auf die perorale und kutane Anwendung ein.
Information
Rezepturtipps von DAC/NRF erscheinen wöchentlich und werden im
Rezepturtipp-Archiv gesammelt.
Verpassen Sie keinen Rezepturtipp und bestellen Sie den
DAC/NRF-Newsletter