Newsletter Kalenderwoche 39/2009
Lipophile Polidocanol-Cremes
Polidocanol (Thesit®) gilt vor allem in lipophilen Cremegrundlagen als Problemarzneistoff. Um eine stabile Zubereitung zu erhalten, muss der Wasseranteil deutlich reduziert werden. Beispiele dafür sind die Hydrophobe Polidocanol-Creme 5 % (NRF 11.119.) und die Hydrophobe Polidocanol-Creme 5 % mit Harnstoff 10 % (NRF 11.120.). Durch Anfragen wurde die NRF-Rezeptur-Informationsstelle darauf aufmerksam, dass es hin und wieder zu Verwechslungen bei der in diesen Rezepturen verwendeten Grundlage kommt. Deren Zusammensetzung ähnelt stark der Hydrophoben Basiscreme DAC. Da diese jedoch 65 % Wasser enthält, ist sie mit Polidocanol instabil und eignet sich nicht. Die NRF-Rezepturen werden deshalb mit sehr geringem Wasseranteil aus den Bestandteilen hergestellt.
Mit der NRF-Ergänzung 2009 ändert sich die Bezeichnung der beiden Rezepturen. Sie werden nun als «lipophil» und nicht mehr als «hydrophob» geführt und die NRF-Vorschrift 11.119. wird um die Konzentrationsstufe 10 % erweitert. Auch der Wirkstoff heißt jetzt anders: Lauromacrogol 400.
Weitere Informationen zur Verarbeitung von Polidocanol in Dermatikarezepturen finden Sie im Rezepturhinweisen Polidocanol.
Information
Rezepturtipps von DAC/NRF erscheinen wöchentlich und werden im
Rezepturtipp-Archiv gesammelt.
Verpassen Sie keinen Rezepturtipp und bestellen Sie den