Rezepturtipp der Woche 50/2019
Acetylcystein-Augentropfen mögen es kalt

Acetylcystein-Augentropfen werden als lokales Mukolytikum und als Kollagenasehemmer bei Hornhautdefekten angewendet. Seit 2010 enthält DAC/NRF eine standardisierte Vorschrift. Für die Ergänzungslieferung 2019/2 wurde die Vorschrift redaktionell überarbeitet, die Zusammensetzung blieb unverändert.
Acetylcystein-Augentropfen verfärben sich bei Zersetzung violett und beginnen zunehmend nach Schwefelverbindungen zu riechen. Deshalb werden sie gemäß NRF-Vorschrift im Kühlschrank aufbewahrt, sowohl die Flaschen im Anbruch als auch die auf Vorrat. Die Laufzeit ist deutlich länger, wenn die Flaschen tiefgefroren werden. Patienten können also mehrere Flaschen mitbekommen, wenn diese zunächst im Tiefkühlfach aufbewahrt und jeweils nacheinander anwendet werden. Beim Auftauen treten Konzentrationsunterschiede innerhalb der Lösung auf, deshalb soll für die Patienten dann ein Blatt mit dem Hinweis beigefügt werden: Nach dem Auftauen umschütteln.
Information
Rezepturtipps von DAC/NRF erscheinen wöchentlich und werden im
Rezepturtipp-Archiv gesammelt.
Verpassen Sie keinen Rezepturtipp und bestellen Sie den