STUFE XXL: ab 1280px
STUFE XL: 1024 - 1279px
STUFE L: 768 - 1023px
STUFE M: 640 - 767px
STUFE S: x - 639px
Schließen
Anmelden
Kontakt
DAC/NRF-Werk
DAC/NRF-Wissen
Prüfen
Herstellen
ZL-Info
Für Ärzte
Infostelle und mehr
DAC/NRF ist ein Marke der
Hinweis: Bitte melden Sie sich an, um Zugriff auf alle Inhalte zu erhalten.
Optionen
Folgende Auswahl durchsuchen
Für DAC/NRF-Abonnenten
Noch kein Kunde? Registrieren
Anmeldefehler
Während der Anmeldung ist ein Fehler aufgetreten. Wahrscheinlich haben Sie Ihren Benutzernamen oder das Passwort falsch eingegeben. Vergewissern Sie sich, dass Sie beide Angaben korrekt eingegeben haben - Groß-/Kleinschreibung wird unterschieden. Eine andere Möglichkeit ist, dass Sie eventuell die Cookies in Ihrem Web-Browser deaktiviert haben.
Anmelden
DAC/NRF-Werk
DAC/NRF-Wissen
Prüfen
Herstellen
ZL-Info
Für Ärzte
Infostelle und mehr
Information
DAC/NRF-Werk online

Das DAC/NRF-Werk ist für Abonnenten als komplette, stets aktuelle Online-Ausgabe verfügbar.

 

Archiv der Vorworte und Aktualisierungen

ANZEIGE
Information
Dossiers zu Rezeptur-Themen und Rezeptur-Datenbank

Rezepturhinweise sind Dossiers zu unterschiedlichen Rezeptur-Themen.
Mehr Info zu den Rezepturhinweisen

 

Der Rezepturenfinder ist eine Datenbank mit rund 3.000 Rezepturformeln.
Rezepturformeln und ihre Bewertung

 

Weitere Informationen zu DAC/NRF-Wissen und Tipps für die Suche

ANZEIGE
Information
Geprüfte Qualität

Für die Herstellung von Rezeptur- und Defekturarzneimitteln müssen Apotheken eine Vielzahl von Qualitätsanforderungen einhalten. DAC/NRF unterstüzt die Apotheken beim Prüfen der Plausibilität, Identität und der Defekturarzneimittel sowie bei der Einschätzung der Pharmazeutischen Qualität ebenso wie bei der Auswahl von Prüfmitteln oder dem Waagenmanagement.

ANZEIGE
Information
Formel finden, Rechnen und Dokumentieren

Für das Herstellen von Rezeptur- und Defekturarzneimitteln ist eine geeignete Rezepturformel wesentlich. Die korrekte Einwaage des Wirkstoffs und eine plausible Haltbarkeit sind Voraussetzungen für hohe Qualität.

ANZEIGE
Information
Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker e.V.

Das ZL widmet sich als unabhängiges Labor der deutschen Apothekerschaft allen Fragen zur Qualität von Fertigarzneimitteln, Ausgangsstoffen und Rezepturarzneimitteln.

ANZEIGE
Information
Rezepturformeln finden

Die Suche nach geeigneten Formeln im "Rezepturenfinder für Ärzte" ist kostenlos.
 

Ärztliche Anfragen zu den Magistralrezepturen beantworten wir gerne. 
 

Für den Service ist lediglich ein
Login für Ärzte (DocCheck) notwendig.

 

ANZEIGE
Information
Tipps, Hilfe und Kurzportrait

DAC/NRF ist Ihre verlässliche Quelle für Informationen rund um das Thema Labor und Rezeptur.
 

Aufgaben und Kurzportrait DAC/NRF

ANZEIGE

Produktinformation zu DAC/NRF

Produktinformation zu DAC/NRF

(aktueller Stand: 2022/1)

DAC/NRF als Loseblattsammlung, auf DVD und online.

  • 263 Monographien für Stoffe, die nicht im Arzneibuch stehen
  • 234 standardisierte Rezepturvorschriften von Augentropfen bis Zäpfchen
  • 39 Vorschriften für Zwischenprodukte, z. B. Wirkstoff-, Konservierungsstoff-, Farbstoff-, Geruchsstoff- oder Antioxidanzien-Konzentrate, und Träger für Wirkstoffe
  • Farbige Abbildungen mit z. T. makroskopischen und mikroskopischen Merkmalen sowie den entsprechenden Dünnschicht-Chromatogrammen von pflanzlichen Drogen
  • Verfahren für die Eingangsprüfung von rund 1000 Ausgangsstoffen als Alternative zur Identitätsprüfung des Arzneibuchs
  • Prüfanweisungen für DAC/NRF-Defekturarzneimittel
  • Bestimmungsmethoden und Inprozessprüfungen, die die Methoden der Ph. Eur. ergänzen
  • Informationen und erläuterte Herstellungsanweisungen zu verschiedenen Darreichungsformen
  • Tabellen zur Kennzeichnung von Standgefäßen, Schmelztemperaturen und Brechungsindices
  • Hinweise zur apothekengerechten Wiegetechnik
  • Hilfen zur Plausibilitätsprüfung nach ApBetrO
  • Haltbarkeitsfristen von Ausgangsstoffen, Aufbrauchsfristen von Rezepturarzneimitteln
  • Arbeits- und Dokumentationsvorlagen (Qualitätssicherung)
  • Kommunikationshilfen für das Arztgespräch
  • Bezugsquellennachweis für Reagenzien, Referenz-/Vergleichssubstanzen und Geräte
  • Bezugsquellennachweise für wichtige erklärungsbedürftige Stoffe und Packmittel
  • Rechenhilfen zur Berechnung des Einwaagekorrekturfaktors, zur Herstellung nicht abgeteilter einfacher und zusammengesetzter Pulver, zur Ansatzberechnung und Inprozessprüfung pulvergefüllter Kapseln sowie zur Ansatzberechnung und Inprozessprüfung von Zäpfchen und Vaginalzäpfchen.

Tabellen für die Rezeptur – Plausibilitätsprüfung in der Apotheke

(aktueller Stand: 12. Auflage 2022)

Die "Tabellen für die Rezeptur" (TfdR) sind Teil des DAC/NRF-Werks und auch online verfügbar.

Als Print-Fassung im Shop anzeigen und bestellen

Mit diesem Zusatzheft gelingt die Plausibilitätsprüfung nach ApBetrO ganz einfach. Es enthält alle zur Prüfung notwendigen Angaben in tabellarischer Form und liefert einen schnellen Überblick über Wichtiges rund um die Rezeptur:

  • Plausibilitätsprüfung nach ApBetrO und BAK-Leitlinie zur Qualitätssicherung
  • Eingangsprüfung der Ausgangsstoffe
  • Bedenkliche Stoffe und Arzneimittel
  • Dosierung der Wirkstoffe zur Lokalanwendung
  • Wirkstoffprofile
  • Galenisches Profil standardisierter Dermatikagrundlagen
  • Ethanol-Wasser-Gemische DAB (und analoge)
  • 2-Propanol-Wasser-Gemische DAC
  • Lipide in wässrig-alkoholischer Lösung
  • Hydrogelbildner
  • Tenside - Emulgatoren und Solubilisatoren
  • pH-Korrigienzien
  • Konservierung der Rezepturen
  • Verwendbarkeitsfristen der Dermatikagrundlagen
  • Empfehlungen zur Festlegung der Aufbrauchsfristen