Rezepturtipp der Woche 23/2015
Butylscopolaminiumbromid-Zäpfchen
Das Spasmolytikum Butylscopolaminiumbromid wird bei Krämpfen im Magen-Darm-Bereich eingesetzt. Als Fertigarzneimittel werden Zäpfchen nur in Kombination mit einem Analgetikum angeboten. Deshalb werden ärztlicherseits Zäpfchen zu 7,5 oder 10 mg Butylscopolaminiumbromid verordnet.
Früher waren Monopräparate erhältlich, sie enthielten in der Regel Butylscopolaminiumbromid, Wasser und Hartfett. Solche Emulsionszäpfchen können auch in der Apotheke hergestellt werden. Dabei wird eine entsprechend konzentrierte Butylscopolaminiumbromid-Lösung in die Hartfettmasse eingearbeitet, z. B. eine 20-prozentige Lösung für die Dosierung 10 mg. Wegen der Wasseraufnahmefähigkeit des Hartfetts kann die geringe Menge von 50 mg wässriger Lösung ohne Tensidzusatz eingearbeitet werden. Den Verdrängungsfaktor kann man mit f=1,0 ansetzen. Ob sich der Wirkstoff direkt in Hartfett einarbeiten lässt, ist bei DAC/NRF nicht bekannt.
DAC/NRF-Rezepturhinweis "Zäpfchen und Vaginalia"
Allgemeine Hinweise I.12. Zubereitungen zur rektalen und zur vaginalen Anwendung
04.06.2015 | DACNRF
Information
Rezepturtipps von DAC/NRF erscheinen wöchentlich und werden im
Rezepturtipp-Archiv gesammelt.
Verpassen Sie keinen Rezepturtipp und bestellen Sie den