STUFE XXL: ab 1280px
STUFE XL: 1024 - 1279px
STUFE L: 768 - 1023px
STUFE M: 640 - 767px
STUFE S: x - 639px
Schließen
Anmelden
Kontakt
DAC/NRF-Werk
DAC/NRF-Wissen
Prüfen
Herstellen
ZL-Info
Für Ärzte
Infostelle und mehr
DAC/NRF ist ein Marke der
Hinweis: Bitte melden Sie sich an, um Zugriff auf alle Inhalte zu erhalten.
Optionen
Folgende Auswahl durchsuchen
Für DAC/NRF-Abonnenten
Noch kein Kunde? Registrieren
Anmeldefehler
Während der Anmeldung ist ein Fehler aufgetreten. Wahrscheinlich haben Sie Ihren Benutzernamen oder das Passwort falsch eingegeben. Vergewissern Sie sich, dass Sie beide Angaben korrekt eingegeben haben - Groß-/Kleinschreibung wird unterschieden. Eine andere Möglichkeit ist, dass Sie eventuell die Cookies in Ihrem Web-Browser deaktiviert haben.
Anmelden
DAC/NRF-Werk
DAC/NRF-Wissen
Prüfen
Herstellen
ZL-Info
Für Ärzte
Infostelle und mehr
Information
DAC/NRF-Werk online

Das DAC/NRF-Werk ist für Abonnenten als komplette, stets aktuelle Online-Ausgabe verfügbar.

 

Archiv der Vorworte und Aktualisierungen

ANZEIGE
Information
Dossiers zu Rezeptur-Themen und Rezeptur-Datenbank

Rezepturhinweise sind Dossiers zu unterschiedlichen Rezeptur-Themen.
Mehr Info zu den Rezepturhinweisen

 

Der Rezepturenfinder ist eine Datenbank mit rund 3.000 Rezepturformeln.
Rezepturformeln und ihre Bewertung

 

Weitere Informationen zu DAC/NRF-Wissen und Tipps für die Suche

ANZEIGE
Information
Geprüfte Qualität

Für die Herstellung von Rezeptur- und Defekturarzneimitteln müssen Apotheken eine Vielzahl von Qualitätsanforderungen einhalten. DAC/NRF unterstüzt die Apotheken beim Prüfen der Plausibilität, Identität und der Defekturarzneimittel sowie bei der Einschätzung der Pharmazeutischen Qualität ebenso wie bei der Auswahl von Prüfmitteln oder dem Waagenmanagement.

ANZEIGE
Information
Formel finden, Rechnen und Dokumentieren

Für das Herstellen von Rezeptur- und Defekturarzneimitteln ist eine geeignete Rezepturformel wesentlich. Die korrekte Einwaage des Wirkstoffs und eine plausible Haltbarkeit sind Voraussetzungen für hohe Qualität.

ANZEIGE
Information
Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker e.V.

Das ZL widmet sich als unabhängiges Labor der deutschen Apothekerschaft allen Fragen zur Qualität von Fertigarzneimitteln, Ausgangsstoffen und Rezepturarzneimitteln.

ANZEIGE
Information
Rezepturformeln finden

Die Suche nach geeigneten Formeln im "Rezepturenfinder für Ärzte" ist kostenlos.
 

Ärztliche Anfragen zu den Magistralrezepturen beantworten wir gerne. 
 

Für den Service ist lediglich ein
Login für Ärzte (DocCheck) notwendig.

 

ANZEIGE
Information
Tipps, Hilfe und Kurzportrait

DAC/NRF ist Ihre verlässliche Quelle für Informationen rund um das Thema Labor und Rezeptur.
 

Aufgaben und Kurzportrait DAC/NRF

ANZEIGE

Rezepturtipp der Woche 20/2021

Kosmetikagrundlagen

Sie kennen sicherlich Rezepturverordnungen mit nicht-offizinellen Grundlagen, beispielsweise mit Kosmetika. Der erste Gedanke ist wahrscheinlich, wenn man an Kosmetika und Rezepturarzneimittel denkt: „Schwierig, da war doch etwas. Geht doch nicht.“

Grundsätzlich dürfen in Rezeptur- und Defekturarzneimitteln nur Ausgangsstoffe verarbeitet werden, deren Qualität belegt und dokumentiert ist. Festgelegt ist dies unter anderem in den §§ 6 und 11 der Apothekenbetriebsordnung. Diese Forderung gilt auch für Fertigarzneimittel und andere Fertigprodukte, die als Bestandteil verarbeitet werden. Fertigarzneimittel erfüllen diese Forderung, wohingegen andere Fertigprodukte dies nicht zwangsläufig müssen oder können. Kann die Qualität nicht nachgewiesen werden, muss das Produkt vollständig geprüft werden, wodurch eine Verwendung in der Apotheke nahezu ausgeschlossen ist.

Kosmetika fallen unter Fertigprodukte, wodurch die Verwendung nicht per se ausgeschlossen ist, weil es sich um ein Kosmetikum handelt, entscheidend ist der Nachweis der erforderlichen Qualität.

Was bedeutet dies nun konkret?

Die Voraussetzung für die Verarbeitung eines Kosmetikums ist, dass die Arzneibuchqualität gewährleistet sein muss. Entsprechende Prüfzertifikate erhalten Sie auf Anfrage bei den entsprechenden Herstellerfirmen oder möglicherweise auf deren Webseiten. Da die Hersteller eine pharmazeutische Qualität/GMP-konforme Herstellung des Kosmetikums nicht nachweisen müssen, müssen die Ausgangsstoffe Arzneibuchqualität vorweisen. Streng genommen gilt die Vorgabe der GMP-konformen Herstellung nur für Wirkstoffe und ist nach Möglichkeit für Hilfsstoffe immer anzustreben. Eine definitiv wirkstofffreie Grundlage könnte somit auf eine GMP-Konformität verzichten. Die Bedingung der Arzneibuchqualität der Ausgangsstoffe bleibt davon jedoch unberührt.

Sofern dies nicht der Fall ist und die Anforderungen des Europäischen Arzneibuchs nicht erfüllt werden, darf das Kosmetikum nicht für Rezepturzwecke verwendet werden.

Das notwendige Prüfzertifikat sollte folgende Kriterien erfüllen:

  • der Hersteller garantiert den Einsatz von Ausgangsstoffen in pharmazeutischer Qualität.
  • das Prüfzertifikat muss den Angaben einer aktuellen Monographie (Ph. Eur., DAB, DAC) und den allgemeinen Vorschriften des Arzneibuchs entsprechen. Insbesondere der zweite Punkt verpflichtet den Hersteller/Lieferanten und Inverkehrbringer beispielsweise die mikrobiologische Qualität, die Restlösemittel- und Schwermetall-Konzentrationen einzuhalten und nachzuweisen.
  • alle Vorgaben der Monographie bzw. die Parameter müssen auf dem Zertifikat aufgelistet und mit einem eindeutigen Prüfungsergebnis versehen sein. Dabei ist zu beachten, dass alle Konservierungsmittel nach Art und Menge aufgeführt, d.h. mit einer Gehaltsangabe versehen sind.
  • das Prüfzertifikat muss von einer sachkundigen Person (QP) nach Arzneimittelrecht unterzeichnet sein.

Bietet der Hersteller eine geeignete Prüfmethode zur Identifizierung an, können Sie diese zur Prüfung verwenden. Es liegt dabei aber immer allein im Ermessen der freigebenden Person, durch welche Prüfungen die Identität einer Grundlage zweifelsfrei nachgewiesen werden kann. Sollten sich in der Apotheke bezüglich der Eignung des Prüfzertifikats oder der Identitätsprüfung nicht sicher sein, ob das Kosmetikum die erforderliche Qualität besitzt, dürfen Sie diese Grundlage nicht zur Arzneimittelherstellung verwenden.

Information

Rezepturtipps von DAC/NRF erscheinen wöchentlich und werden im
Rezepturtipp-Archiv gesammelt.

Verpassen Sie keinen Rezepturtipp und bestellen Sie den

DAC/NRF-Newsletter

oder folgen Sie uns auf
Facebook und
Instagram