STUFE XXL: ab 1280px
STUFE XL: 1024 - 1279px
STUFE L: 768 - 1023px
STUFE M: 640 - 767px
STUFE S: x - 639px
Schließen
Anmelden
Kontakt
DAC/NRF-Werk
DAC/NRF-Wissen
Prüfen
Herstellen
ZL-Info
Für Ärzte
Infostelle und mehr
DAC/NRF ist ein Marke der
Hinweis: Bitte melden Sie sich an, um Zugriff auf alle Inhalte zu erhalten.
Optionen
Folgende Auswahl durchsuchen
Für DAC/NRF-Abonnenten
Noch kein Kunde? Registrieren
Anmeldefehler
Während der Anmeldung ist ein Fehler aufgetreten. Wahrscheinlich haben Sie Ihren Benutzernamen oder das Passwort falsch eingegeben. Vergewissern Sie sich, dass Sie beide Angaben korrekt eingegeben haben - Groß-/Kleinschreibung wird unterschieden. Eine andere Möglichkeit ist, dass Sie eventuell die Cookies in Ihrem Web-Browser deaktiviert haben.
Anmelden
DAC/NRF-Werk
DAC/NRF-Wissen
Prüfen
Herstellen
ZL-Info
Für Ärzte
Infostelle und mehr
Information
DAC/NRF-Werk online

Das DAC/NRF-Werk ist für Abonnenten als komplette, stets aktuelle Online-Ausgabe verfügbar.

 

Archiv der Vorworte und Aktualisierungen

ANZEIGE
Information
Dossiers zu Rezeptur-Themen und Rezeptur-Datenbank

Rezepturhinweise sind Dossiers zu unterschiedlichen Rezeptur-Themen.
Mehr Info zu den Rezepturhinweisen

 

Der Rezepturenfinder ist eine Datenbank mit rund 3.000 Rezepturformeln.
Rezepturformeln und ihre Bewertung

 

Weitere Informationen zu DAC/NRF-Wissen und Tipps für die Suche

ANZEIGE
Information
Geprüfte Qualität

Für die Herstellung von Rezeptur- und Defekturarzneimitteln müssen Apotheken eine Vielzahl von Qualitätsanforderungen einhalten. DAC/NRF unterstüzt die Apotheken beim Prüfen der Plausibilität, Identität und der Defekturarzneimittel sowie bei der Einschätzung der Pharmazeutischen Qualität ebenso wie bei der Auswahl von Prüfmitteln oder dem Waagenmanagement.

ANZEIGE
Information
Formel finden, Rechnen und Dokumentieren

Für das Herstellen von Rezeptur- und Defekturarzneimitteln ist eine geeignete Rezepturformel wesentlich. Die korrekte Einwaage des Wirkstoffs und eine plausible Haltbarkeit sind Voraussetzungen für hohe Qualität.

ANZEIGE
Information
Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker e.V.

Das ZL widmet sich als unabhängiges Labor der deutschen Apothekerschaft allen Fragen zur Qualität von Fertigarzneimitteln, Ausgangsstoffen und Rezepturarzneimitteln.

ANZEIGE
Information
Rezepturformeln finden

Die Suche nach geeigneten Formeln im "Rezepturenfinder für Ärzte" ist kostenlos.
 

Ärztliche Anfragen zu den Magistralrezepturen beantworten wir gerne. 
 

Für den Service ist lediglich ein
Login für Ärzte (DocCheck) notwendig.

 

ANZEIGE
Information
Tipps, Hilfe und Kurzportrait

DAC/NRF ist Ihre verlässliche Quelle für Informationen rund um das Thema Labor und Rezeptur.
 

Aufgaben und Kurzportrait DAC/NRF

ANZEIGE
Informationen des Zentrallaboratoriums Deutscher Apotheker e.V.

Stabilitätsstudien an festen Zubereitungen


Captopril-Kapseln: Hüllen aus Gelatine möglichst vermeiden

In einer vergleichenden Studie über sechs Monate wurden 2 mg Captopril-Kapseln mit verschiedenen Kombinationen aus Kapselhüllen und -füllmitteln überprüft. Verwendet wurden opak-weiße Hüllen aus Hypromellose (Hydroxypropylmethylcellulose) sowie opak-weiße und farblose aus Gelatine. Als Füllmittel kamen 0,5%-ige Aerosil®-Mischungen mit Mannitol 35, Lactose-Monohydrat und Mikrokristalliner Cellulose zum Einsatz. Die Herstellung erfolgte mit einem Wirkstoffzuschlag von 10 Prozent. Die Lagerung erfolgte in Weithalsgläsern bei 25 °C und 60 % relativer Feuchte.

Die Studie zeigte, dass es in Gelatine-Kapseln mit Mannitol-Füllmittel zu einem dramatischen Abbau des Captoprils kommt (durchschnittlicher Gehalt nach sechs Monaten bei ca. 65 %). Die entsprechenden Cellulose-Kapseln waren stabil.

Mit Lactose-Füllmittel war ebenfalls ein Wirkstoffabbau in Gelatinehüllen zu beobachten, jedoch in kleinerem Ausmaß (durchschnittlicher Gehalt nach sechs Monaten bei ca. 90 %). Das ZL empfiehlt eine Begrenzung der Aufbrauchsfrist auf drei Monate. Die entsprechenden Cellulose-Kapseln waren stabil.

Bei der Verwendung von Mikrokristalliner Cellulose wurde ein Wirkstoffabbau unabhängig vom Material der Kapselhülle auf < 90 % nach sechs Monaten beobachtet. Dieser Füllstoff sollte für Captopril-Kapseln vermieden oder die Haltbarkeit stark verkürzt werden.

Die höchste Stabilität wird bei Verarbeitung von Captopril mit den Füllmitteln Mannitol und Lactose in Hypromellose-Kapselhüllen erreicht. Sofern ausdrücklich Gelatinehüllen gewünscht sind, sollte möglichst Lactose als Füllmittel ausgewählt und die Haltbarkeit begrenzt werden.

Den ausführlichen Bericht zur Untersuchung und weitere Informationen finden Sie hier:

Zum Bericht

Zur Übersicht über die Stabilität mit Mannitol

Zur Übersicht über die Stabilität mit Lactose

Zur Übersicht über die Stabilität mit mikrokristalliner Cellulose


Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite: Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker e.V.
© Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker e.V., Eschborn. www.zentrallabor.com

Stabilitätsstudien an pharmazeutischen Zubereitungen

Das ZL prüft regelmäßig die Stabilität von Rezepturen mit hoher Praxisrelevanz für die Apotheke. Es werden sowohl halbfeste als auch feste und flüssige Arzneiformen untersucht.

In den kontrollierten Studien wird insbesondere die Toleranz des jeweiligen Wirkstoffs gegenüber dem Zusatz von sauren und basischen Stoffen, sowie gegenüber verschiedenen Lagerungsbedingungen getestet.

Außerdem wird häufig der Einfluss des Primärpackmittels und der Manipulation durch den Anwender (In-Use-Stabilität) überprüft.