Rezepturtipp der Woche 7/2024
Herstellung der Metronidazol-Kapseln geprüft

Mangels geeigneter Fertigarzneimittel besteht aktuell Bedarf für individuell angefertigte Metronidazol-Zubereitungen. Vor allem flüssige Suspensionen und Kapseln zum Ausfüllen sind für die Apotheken relevant. Im DAC/NRF-Labor wurde in den vergangenen Wochen die Herstellung von Metronidazol-Kapseln praktisch geprüft.
In Anlehnung an die Fertigarzneimittel sollen die Kapseln 250 bis 500 mg Metronidazol enthalten. Bei der hohen Dosis kommt nur die Kapselgröße 0 infrage. Metronidazol steht als mikronisierte und kristalline Ware zur Verfügung, beide werden bei der Herstellung berücksichtigt. Gearbeitet wird nach der Kalibriermethode A aus den Allg. Hinweisen I.9.3.1., bei Bedarf wird das Mannitol-Siliciumdioxid-Füllmittel (NRF S.38.) ergänzt. Die Ergebnisse sind nun im Rezepturhinweis beschrieben. Kurz zusammengefasst lassen sich folgende Metronidazol-Kapseln herstellen:
- Aus mikronisierter Rezeptursubstanz lassen sich Kapseln mit nominal 250 mg Metronidazol nach Methode A des Kalibrierverfahrens herstellen.
- Aus "kristalliner" Rezeptursubstanz ohne Vorverreibung lassen sich Kapseln mit nominal 500 mg Metronidazol nach Methode A des Kalibrierverfahrens herstellen.
Die Herstellung mit der kristallinen Ware ist deutlich einfacher. Abhängig von der Korngröße des Füllmittels kann es hier aber durch die unterschiedlichen Teilchengrößen zur Entmischung und damit zur Inhomogenität der Pulvermischung kommen.
Zurzeit wird die Praktikabilität der Metronidazol-Suspensionen überprüft, die Ergebnisse werden demnächst im Rezepturhinweis zu finden sein.
Information
Rezepturtipps von DAC/NRF erscheinen wöchentlich und werden im
Rezepturtipp-Archiv gesammelt.
Verpassen Sie keinen Rezepturtipp und bestellen Sie den
DAC/NRF-Newsletter