Rezepturtipp der Woche 24/2017
Ersatz für Tepilta® mit Lidocainhydrochlorid

Das Fertigprodukt Tepilta® war zur Behandlung schmerzhafter Gastritiden und Darmulzera zugelassen. Die Kombination aus dem Lokalanästhetikum Oxetacain sowie Aluminium- und Magnesiumoxid wurde im Off-label-Use auch in der Mundhöhle und Speiseröhre bei Mucositis angewendet. Seit das Präparat nicht mehr im Handel ist, werden Alternativen gesucht. Im Vordergrund steht die lokalanästhesierende Wirkung. Wenn Oxetacain-Rezeptursubstanz nicht bezogen werden kann und solange keine standardisierte Vorschrift bekannt ist, kann dem Arzt Lidocainhydrochlorid, beispielsweise die Mundspüllösung nach NRF 7.13., empfohlen werden. Die Zubereitung ist zur Anwendung in der Mundhöhle und im Rachen vorgesehen, kann aber auch langsam geschluckt werden, siehe Abschnitte „Anwendung und Dosierung“ und „Unerwünschte Wirkungen und Anwendungsbeschränkungen". Bei der Kombination mit einem Antazidum kann Lidocain-Base ausfallen. Sie ist zwar auch auf der Schleimhaut wirksam, allerdings ist die physikalische Stabilität nicht untersucht. Bei Bedarf kann ein Antazidum separat zur NRF-Lösung gegeben werden.
NRF 7.13. „Lidocainhydrochlorid-Lösung 1 % mit Dexpanthenol“
14.06.2016 | DACNRF
Information
Rezepturtipps von DAC/NRF erscheinen wöchentlich und werden im
Rezepturtipp-Archiv gesammelt.
Verpassen Sie keinen Rezepturtipp und bestellen Sie den