Rezepturtipp der Woche 44/2025
Und was ist mit Prasteron?

„Dehydroepiandrosteron“, gerne mit „DHEA“ abgekürzt, ist als „Prasteron“ im französischen Arzneibuch (Ph. Fr.) monographiert. Das Sexualhormon wird u. a. bei vaginaler Atrophie angewendet.
Angefragt werden neben DHEA-Tropfen zum Einnehmen auch Vaginalcremes oder -gele. Prasteron kann mit Qualität des französischen Arzneibuches (Ph. Fr.) als kristallines Pulver oder in mikrofeiner Qualität bezogen werden. Als Grundlagen kommen beispielsweise lipophile und hydrophile Cremes sowie Hydrogele infrage. Eine Übersicht der Grundlagen mit Zusammensetzung und Eigenschaften finden Sie in den Tabellen für die Rezeptur unter „Galenisches Profil standardisierter Dermatikagrundlagen“. Bei einem Carbomergel muss Carbomer 35 000 verarbeitet werden, nur das ist zur Anwendung auf Schleimhäuten zulässig. Als Grundlage für eine Vaginalcreme ist Basiscreme DAC bzw. die Verdünnte Basiscreme DAC eine Option. In den USA wurde darüber hinaus eine Vorschrift für Prasteron-Vaginalzäpfchen 13 mg veröffentlicht.
Der DAC/NRF-Rezepturhinweis „Prasteron (DHEA)“ beschreibt die in der Apotheke relevanten Anwendungsarten und gibt Tipps für die Praxis.
Tabellen für die Rezeptur: Galenisches Profil standardisierter Dermatikagrundlagen
Information
Rezepturtipps von DAC/NRF erscheinen wöchentlich und werden im
Rezepturtipp-Archiv gesammelt.
Verpassen Sie keinen Rezepturtipp und bestellen Sie den
DAC/NRF-Newsletter
 
      