Rezepturtipp der Woche 41/2015
Verwendung von Salicylsäure-Konzentraten
Das Keratolytikum Salicylsäure liegt in halbfesten Dermatikagrundlagen meistens suspendiert vor. Ausreichend fein gepulverte Rezeptursubstanz steht nicht immer zur Verfügung. Am einfachsten zu verarbeiten ist ein halbfestes Rezepturkonzentrat, in dem die Salicylsäure bereits in mikrofeiner Form vorliegt.
Bei fertig bezogenen und bei selbst hergestellten Salicylsäure-Konzentraten wird der Grad der Zerkleinerung mikroskopisch geprüft, siehe die DAC-Monographie „Salicylsäure-Verreibungen 50 Prozent“. Bei nicht ausreichender Teilchenzerkleinerung wird das Konzentrat nochmals über den Dreiwalzenstuhl gegeben. Effektive Teilchenzerkleinerung erreicht man besser in einem hohen Konzentrat als in niedrig konzentrierten Rezepturen. Die Bestimmung der Teilchengröße sollte bei Lagerung des Konzentrates jährlich durchgeführt werden.
Salicylsäure-Verreibungen sind auf Basis von Vaselin und einer hydrophilen Creme erhältlich. So kann für jeden Grundlagentyp eine geeignete Form ausgewählt werden.
DAC-Monographie „Salicylsäure-Verreibungen 50 Prozent“
DAC/NRF-Rezepturhinweis „Salicylsäure zur Anwendung auf der Haut“
08.10.2015 | DACNRF
Information
Rezepturtipps von DAC/NRF erscheinen wöchentlich und werden im
Rezepturtipp-Archiv gesammelt.
Verpassen Sie keinen Rezepturtipp und bestellen Sie den