STUFE XXL: ab 1280px
STUFE XL: 1024 - 1279px
STUFE L: 768 - 1023px
STUFE M: 640 - 767px
STUFE S: x - 639px
Schließen
Anmelden
Kontakt
DAC/NRF-Werk
DAC/NRF-Wissen
Prüfen
Herstellen
ZL-Info
Für Ärzte
Infostelle und mehr
DAC/NRF ist ein Marke der
Hinweis: Bitte melden Sie sich an, um Zugriff auf alle Inhalte zu erhalten.
Optionen
Folgende Auswahl durchsuchen
Für DAC/NRF-Abonnenten
Noch kein Kunde? Registrieren
Anmeldefehler
Während der Anmeldung ist ein Fehler aufgetreten. Wahrscheinlich haben Sie Ihren Benutzernamen oder das Passwort falsch eingegeben. Vergewissern Sie sich, dass Sie beide Angaben korrekt eingegeben haben - Groß-/Kleinschreibung wird unterschieden. Eine andere Möglichkeit ist, dass Sie eventuell die Cookies in Ihrem Web-Browser deaktiviert haben.
Anmelden
DAC/NRF-Werk
DAC/NRF-Wissen
Prüfen
Herstellen
ZL-Info
Für Ärzte
Infostelle und mehr
Information
DAC/NRF-Werk online

Das DAC/NRF-Werk ist für Abonnenten als komplette, stets aktuelle Online-Ausgabe verfügbar.

 

Archiv der Vorworte und Aktualisierungen

ANZEIGE
Information
Dossiers zu Rezeptur-Themen und Rezeptur-Datenbank

Rezepturhinweise sind Dossiers zu unterschiedlichen Rezeptur-Themen.
Mehr Info zu den Rezepturhinweisen

 

Der Rezepturenfinder ist eine Datenbank mit rund 3.000 Rezepturformeln.
Rezepturformeln und ihre Bewertung

 

Weitere Informationen zu DAC/NRF-Wissen und Tipps für die Suche

ANZEIGE
Information
Geprüfte Qualität

Für die Herstellung von Rezeptur- und Defekturarzneimitteln müssen Apotheken eine Vielzahl von Qualitätsanforderungen einhalten. DAC/NRF unterstüzt die Apotheken beim Prüfen der Plausibilität, Identität und der Defekturarzneimittel sowie bei der Einschätzung der Pharmazeutischen Qualität ebenso wie bei der Auswahl von Prüfmitteln oder dem Waagenmanagement.

ANZEIGE
Information
Formel finden, Rechnen und Dokumentieren

Für das Herstellen von Rezeptur- und Defekturarzneimitteln ist eine geeignete Rezepturformel wesentlich. Die korrekte Einwaage des Wirkstoffs und eine plausible Haltbarkeit sind Voraussetzungen für hohe Qualität.

ANZEIGE
Information
Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker e.V.

Das ZL widmet sich als unabhängiges Labor der deutschen Apothekerschaft allen Fragen zur Qualität von Fertigarzneimitteln, Ausgangsstoffen und Rezepturarzneimitteln.

ANZEIGE
Information
Rezepturformeln finden

Die Suche nach geeigneten Formeln im "Rezepturenfinder für Ärzte" ist kostenlos.
 

Ärztliche Anfragen zu den Magistralrezepturen beantworten wir gerne. 
 

Für den Service ist lediglich ein
Login für Ärzte (DocCheck) notwendig.

 

ANZEIGE
Information
Tipps, Hilfe und Kurzportrait

DAC/NRF ist Ihre verlässliche Quelle für Informationen rund um das Thema Labor und Rezeptur.
 

Aufgaben und Kurzportrait DAC/NRF

ANZEIGE

Rezepturtipp der Woche 12/2021

Häufige Fehler bei der Dünnschichtchromatographie

Für die Prüfung von Ausgangsstoffen nach der Alternativen Identifizierung ist die Dünnschichtchromatographie eine häufig verwendete Methode, um die Identität von Ausgangsstoffen festzustellen.
Im DAC/NRF-Werk werden im Kapitel "DAC-Proben" zwei Methoden beschrieben, die in der Alternativen Identifizierung Verwendung finden. In diesen allgemeinen Texten zur DAC-Probe 10 und DAC-Probe 11 werden sowohl die benötigten Geräte als auch die Anleitung zur Ausführung der jeweiligen Methode beschrieben.

Nicht jede DC-Entwicklung führt zum gewünschten Ergebnis. Die DAC/NRF-Infostelle erreichen immer wieder Anfragen, wenn die Prüfung nicht funktioniert hat.
Dieser Rezepturtipp soll bekannte, häufige Fehlerquellen aufzeigen, um die Fehleranalyse zu unterstützen.

  • Zu Beginn sollte überprüft werden, dass die Durchführung der Methode gemäß den Vorgaben der DAC Probe 10 bzw. DAC-Probe 11 erfolgt ist.
  • Im nächsten Schritt sollte überprüft werden, ob die richtigen Reagenzien verwendet wurden. Bei Reagenzienlösungen sollte die korrekte Zusammensetzung und Herstellung überprüft werden. Hier sei als Beispiel auf den Rezepturtipp „Vanillinhaltige Sprühreagenzien“ verwiesen, der eindrücklich zeigt, wie die Verwechslung des Sprühreagenz zu einem nicht auswertbaren Ergebnis führen kann. Ebenfalls erwähnt werden soll an dieser Stelle die Erklärung des Reagenzienkürzel und wo die jeweiligen Reagenzien beschrieben werden.
  • Die Auswahl der richtigen DC-Platte sollte überprüft werden. Derzeit werden beispielsweise keine octadecylsilylierte Kieselgel DC-Platten in der Alternativen Identifizierung verwendet.
  • Ein Augenmerk sollte auch auf dem Fließmittel liegen. Die richtige Zusammensetzung und richtiges Mischen sind entscheidend für die erfolgreiche Entwicklung der DC-Platte. Das Fließmittel sollte daher immer frisch hergestellt werden.
  • Beim Auftragen der Probe- und Referenzsubstanzen muss darauf geachtet werden, dass diese vor dem Auftragen vollständig gelöst vorliegen und das Lösungsmittel nach dem Auftragen vollständig verdunstet ist.
  • Ein weiterer Grund für abweichende Ergebnisse könnte sein, dass Vorgaben der Prüfvorschrift nicht beachtet wurden, die vom „Standardvorgehen“ abweichen, wie die Entwicklung ohne Kammersättigung oder zweifach Entwicklungen.
  • Als mögliche Fehlerquelle kommt auch die Dauer des Erhitzens sowie die Temperatur dabei in Frage. Zu kurzes oder zu langes Erhitzen kann die Auswertung erschweren, ebenso wie eine falsch gewählte Temperatur.

DAC-Probe 10 "Horizontale Dünnschichtchromatographie auf kleinen HPTLC-Platten"

DAC-Probe 11 "Vertikale Dünnschichtchromatographie auf kleinen Platten"

Information

Rezepturtipps von DAC/NRF erscheinen wöchentlich und werden im
Rezepturtipp-Archiv gesammelt.

Verpassen Sie keinen Rezepturtipp und bestellen Sie den

DAC/NRF-Newsletter

oder folgen Sie uns auf
Facebook und
Instagram