Newsletter Kalenderwoche 26/2010
DC: Sprühreagenzien als Detektionsmethode
Die Dünnschichtchromatografie (DC) ist eine einfache und wenig zeit- und apparativaufwändige Methode, um in der Apotheke die Identität zu überprüfen. Für das Sichtbarmachen der Flecken werden zum Teil Sprühreagenzien verwendet, mit denen einige Substanzen charakteristische Farbreaktionen ergeben oder im UV-Licht erst sichtbar erscheinen. Vorrausetzung hierfür sind DC-Platten, die mit einem Fluoreszenzindikator imprägniert sind.
In der nachfolgenden Tabelle haben wir für verschiedene Substanzgruppen entsprechende Reagenzien zusammengestellt:
Reagenz | Beispiele Substanzgruppe | Beispiel für Farbreaktion |
Ioddampf | meist braun | |
Kaliumpermanganat/Schwefelsäure | weiße Flecken auf rosa Grund | |
Anisaldehyd/Schwefelsäure | Zucker, Steroide, Terpene | verschiedenen Farben |
Ninhydrin | Aminosäuren | gelb bis violette Flecken |
Molybdatophosphorsäure | Lipide, Sterine, Steroide | blaue Flecken |
Dragendorff Reagenz | Alkaloide | orange Flecken |
Die Reagenzien lassen sich nicht nur durch Besprühen auftragen, die Platte kann auch in die entsprechenden Lösungen getaucht werden, wodurch die Plattenoberfläche gleichmäßig benetzt wird.
Information
Rezepturtipps von DAC/NRF erscheinen wöchentlich und werden im
Rezepturtipp-Archiv gesammelt.
Verpassen Sie keinen Rezepturtipp und bestellen Sie den