Rezepturtipp der Woche 46/2024
Vorsicht bei der Herstellung von Trichloressigsäure-Lösungen

Trichloressigsäure ist eine starke Säure. Sie wirkt eiweißfällend und ätzend. Niedrig konzentrierte Lösungen werden als Keratolytikum zum Chemopeeling angewendet, hoch konzentrierte Lösungen als Keratolytikum bzw. Kaustikum, besonders bei Feigwarzen und zur Matrixverödung bei eingewachsenen Zehennägeln. In DAC/NRF sind hierfür zwei Lösungen standardisiert: NRF 11.133. und 11.147.
Trichloressigsäure-Lösungen haben einen pH-Wert nahe dem Null-Wert, bei höheren Konzentrationen sogar darunter. Auf geeignete Schutzmaßnahmen bei der Herstellung ist unbedingt zu achten. Trichloressigsäure wirkt außerdem korrosiv gegenüber Metallen. Deshalb sollen bei der Herstellung keine Gegenstände aus Metall genommen werden. Für den kurze Moment bei der Wägung kann aber ein Löffel oder Spatel aus Edelstahl genommen werden. Wenn die Trichloressigsäure mit Wasser gemischt und der Ansatz gerührt wird, muss ein Glasstab verwendet werden. Die fertige Lösung wird in eine standsichere Flasche aus Braunglas, Polyethylen oder Polypropylen abgefüllt. Bei Glasflaschen besteht Bruchgefahr, deshalb soll die Abgabemenge sicherheitshalber auf 100 g begrenzt werden.
Trichloressigsäure-Lösungen werden ausschließlich durch den Arzt angewendet. Auf dem Gefäß wird folgender Hinweis angegeben: „Stark ätzend, nur mit Schutzbrille anwenden“.
Trichloressigsäure-Lösung 10 % / 20 % / 35 % / 50 % (NRF 11.133.)
Trichloressigsäure-Lösung 850 mg/mL / 1000 mg/mL (NRF 11.147.)
Information
Rezepturtipps von DAC/NRF erscheinen wöchentlich und werden im
Rezepturtipp-Archiv gesammelt.
Verpassen Sie keinen Rezepturtipp und bestellen Sie den
DAC/NRF-Newsletter