Prüfmethoden für Ibuprofen-Suspension 20 mg/mL und 40 mg/mL (aus Rezeptursubstanz) als Defekturarzneimittel
Hinweis: Für die Herstellung eines Defekturarzneimittels muss der verantwortliche Apotheker eine Prüfanweisung erstellen. Hierfür kann er unter Einbeziehung der Risikobeurteilung nach DAC-Anlage J die geeigneten Prüfverfahren aus den angegebenen Merkmalen und Verfahren auswählen.
Definition
Ibuprofen-Suspension enthält die nachfolgenden Konzentrationsangaben an Ibuprofen (C13H18O2; Mr: 206,3)
Zubereitung | Gehalt |
20 | mindestens 18,0 und höchstens 22,0 |
40 | mindestens 36,0 und höchstens 44,0 |
Herstellung
Die Zubereitung erfolgt nach den Vorgaben des Rezepturhinweis Ibuprofen [mehr]
Analytische Merkmale
- pH.Wert (2.2.3):
Zubereitung
[mg/mL]pH-Wert
20
4 – 5
40
4 – 5
- pH-Wert (2.2.4):
Zubereitung
[mg/mL]pH-Wert
20
4 – 5
40
4 – 5
- Brechungsindex (2.2.6):
Zubereitung
[mg/mL]Brechungsindex
20
1,352
bestimmt an einer Mischung aus 3 mL Probe und 0,6 mL verdünnter Natriumhydroxid-Lösung R.40
1,356
bestimmt an einer Mischung aus 3 mL Probe und 0,6 mL verdünnter Natriumhydroxid-Lösung R.
Hinweis: Der Brechungsindex der Grundlage für Suspensionen zum Einnehmen beträgt 1,350.
- Ibuprofen: Die Prüfung erfolgt mit Hilfe der Dünnschichtchromatographie (DAC-Probe 11)
Untersuchungslösung: Das in der nachfolgenden Tabelle angegebene Volumen an Zubereitung wird mit Methanol zu 10 mL ergänzt.Zubereitung
[mg/mL]Volumen
[mL]20
2,0
40
1,0
Referenzlösung: 20 mg Ibuprofen, dessen Identität nachgewiesen ist, werden in 10 mL Methanol R gelöst.
Untersuchungsbedingungen
Stationäre Phase: DC-Platte mit Kieselgel F254R.
Auftragevolumen: je 2 μL, punktförmig.
Fließmittel: Mischung aus 50 Volumteilen Toluol R, 45 Volumteilen Ethylacetat R und 5 Volumteilen Essigsäure 99 % R.
Laufstrecke: 6 cm.
Detektion und Auswertung
Die Platte wird an der Luft getrocknet und im UV 254 ausgewertet.
In den Chromatogrammen der Untersuchungslösung und der Referenzlösung tritt im mittleren Drittel jeweils ein Fleck mit dem gleichen Rf-Wert und der gleichen Intensität auf.
Halbquantitative Methoden
- Bestimmung mittels Brechungsindex– Ibuprofen-Suspension 40 mg/mL
Genauigkeit der Methode: ± 20 Prozent.
Die Prüfung erfolgt mit Hilfe des Brechungsindex (2.2.6) wie unter Analytische Merkmale 3. angegeben.
Ergebnis: 1,355 – 1,357 - Bestimmung mittels Festmengentitration – Ibuprofen-Suspension 20 mg/mL
Genauigkeit der Methode: ± 10 Prozent.
2,6 g Probe werden mit 25 mL Methanol R und 0,4 mL Phenolphthalein-Lösung R1 versetzt und geschüttelt. Nach Zusatz von 2,6 mL Natriumhydroxid-Lösung (0,1 mol · L–1) darf die Lösung nach dem Umschwenken nicht rosa gefärbt sein. Nach Zusatz von 0,6 mL Natriumhydroxid-Lösung (0,1 mol · L–1) ist die Lösung rosa gefärbt. - Bestimmung mittels Festmengentitration – Ibuprofen-Suspension 40 mg/mL
Genauigkeit der Methode: ± 10 Prozent.
2,6 g Probe werden mit 50 mL Methanol R und 0,4 mL Phenolphthalein-Lösung R1 versetzt und geschüttelt. Nach Zusatz von 4,8 mL Natriumhydroxid-Lösung (0,1 mol · L–1) darf die Lösung nach dem Umschwenken nicht rosa gefärbt sein. Nach Zusatz von 1,0 mL Natriumhydroxid-Lösung (0,1 mol · L–1) ist die Lösung rosa gefärbt.
Quantitative Methoden
Bestimmung mittels Titration – Ibuprofen
Siehe Veröffentlichung des Zentrallabors Deutscher Apotheker e.V. in der Pharmazeutischen Zeitung [mehr]. Es kann abweichend vo dem Vorschlag auch Methanol R statt Ethanol 96 % R verwendet werden.
Anzeige
Labor+
Die einfache Lösung für Prüfung, Rezeptur und Defektur
Plausibilitätsprüfungen mit Labor+.