Rezepturtipp der Woche 28/2025
Neue Rechenhilfe: Osmolalität und Isotonisierung
Für eine schmerzfreie Anwendung wässriger Lösungen zur Anwendung am Auge ist die Anpassung von pH-Wert (Euhydrie) und osmotischem Druck (Isotonie) an die physiologischen Bedingungen der Tränenflüssigkeit erforderlich.
Zur Berechnung der annähernden Osmolalität und des erforderlichen Gehaltes an Isotonisierungsmittel steht hierfür die neue DAC/NRF-Rechenhilfe zur Verfügung.
Soll eine hypotone wässrige Lösung durch Zusatz eines Hilfsstoffes isotonisiert werden, so kann der erforderliche Gehalt des Isotonierungsmittels nach DAC-Anlage B mit hinreichender Genauigkeit ermittelt werden. Meistens wird Natriumchlorid hierfür eingesetzt.
Die Berechnung erfolgt unter Berücksichtigung der qualitativen und quantitativen Bestandteile der Lösung und deren Spezifischen Gefrierpunktserniedrigungen. Sind Stoffe nicht in DAC-Anlage B aufgeführt, sind diese einem Typen zu zuordnen und relative Molekülmassen manuell einzugeben. Das Vorgehen ist schrittweise erklärt.
Information
Rezepturtipps von DAC/NRF erscheinen wöchentlich und werden im
Rezepturtipp-Archiv gesammelt.
Verpassen Sie keinen Rezepturtipp und bestellen Sie den
DAC/NRF-Newsletter