Rezepturtipp der Woche 38/2019
Temperaturkorrektur des Brechungsindexes nach DAC-Anlage O

Die Alternative Identifizierung des DAC/NRF (Band 4) bietet für 92 Substanzen die Möglichkeit der Bestimmung des Brechungsindexes mit Hilfe eines Refraktometers.
Unter diesen Stoffen befinden sich auch häufig in der Rezeptur verwendete Stoffe, wie zum Beispiel Glycerol 85 %, Isopropanol, Mittelkettige Triglyceride oder Gereinigtes Wasser.
Ein entscheidender Faktor bei der Bestimmung des Brechungsindex ist die Temperatur. Normalerweise wird von einer Messtemperatur von 20 ± 0,5 °C ausgegangen.
Ist es nicht möglich bei der vorgegebenen Temperatur die Messung durchzuführen, da zum Beispiel nur ein Refraktometer ohne temperierbare Messzelle vorhanden ist, muss ein Korrekturfaktor angewendet werden, um den Brechungsindex zu bestimmen. Hierbei ist entscheidend, welche Temperatur der zu messende Stoff besitzt.
Die DAC-Anlage O „Temperaturkorrektur des Brechungsindexes“ beinhaltet neben den Korrekturfaktoren für 151 Stoffe, eine entsprechende Berechnungsformel sowie Beispielberechnungen zum besseren Verständnis.
Information
Rezepturtipps von DAC/NRF erscheinen wöchentlich und werden im
Rezepturtipp-Archiv gesammelt.
Verpassen Sie keinen Rezepturtipp und bestellen Sie den