Rezepturtipp der Woche 18/2023
Brennnesselkraut unter dem Mikroskop

Brennnesselkraut wird wie Brennnesselblätter als Teezubereitung bei leichten Harnwegsbeschwerden angewendet. Das wird auch durch die entsprechende HMPC-Monographie gestützt, die Brennnesselkraut als traditionelles pflanzliches Arzneimittel einstuft.
Brennnesselkraut ist im DAC monographiert. Für die Prüfung auf Identität wird die Schnittdroge zunächst makroskopisch betrachtet. Für die mikroskopische Prüfung wird die Droge pulverisiert und mit Chloralhydrat-Lösung R versetzt. Zu sehen sind beispielsweise Fragmente der Blattepidermen mit Deckhaaren, Köpfchenhaar und Cystolith auf der oberen sowie anomocystische Spaltöffnungen auf der unteren Epidermis. Am bekanntesten sind sicherlich die Brennhaare. Die DAC-Monographie enthält Skizzen der Pflanzenteile, der DAC-Farbteil zeigt farbige Abbildungen von beispielsweise vollständigen sowie fragmentierten Brenn- und Deckhaaren bei etwa 100-facher Vergrößerung.
Neben der mikroskopischen Betrachtung wird zur Identifizierung des Brennnesselkrauts auch eine Dünnschichtchromatographie (DC) oder eine Hochleistungsdünnschichtchromatographie (HPTLC) durchgeführt. Zur Unterstützung der Auswertung sind die Zonenfolgen in der DAC-Monographie skizziert, wie die entwickelten Platten im Tageslicht und im UV 365 aussehen, kann im DAC-Farbteil nachgeschaut werden.
Alternative Identifizierung: Brennnesselkraut
DAC-Farbteil: Brennnesselkraut
Neben Brennnesselkraut enthält der DAC auch Alternative Prüfungen und farbige Abbildungen für Brennnesselblätter, Brennnesselblättertinktur, Brennnesselwurzel und Brennnesselwurzeltinktur.
Information
Rezepturtipps von DAC/NRF erscheinen wöchentlich und werden im
Rezepturtipp-Archiv gesammelt.
Verpassen Sie keinen Rezepturtipp und bestellen Sie den