Rezepturtipp der Woche 17/2018
Dermatikagrundlagen in den Kühlschrank?

In Apotheken kommt immer wieder die Frage auf, bei welcher Temperatur Dermatikagrundlagen gelagert werden sollen. Kühl wegen der chemischen Stabilität einzelner Bestandteile, oder bei Raumtemperatur für eine bessere Wirksamkeit der enthaltenen Konservierungsmittel?
Lagerungsempfehlungen für offizinelle Dermatikagrundlagen (im Sinne von Ausgangsstoffen) finden Sie in der DAC-Anlage I. Bislang wird nicht vorgeschrieben, Anbrüche kühl (8−15 °C) oder im Kühlschrank zu lagern. Kühllagerung ist jedoch sehr empfehlenswert, wenn oxidationsempfindliche Bestandteile wie z. B. Sorbinsäure bzw. Kaliumsorbat enthalten sind. Eine etwaige Abschwächung der Konservierungsmittelwirkung bei niedriger Temperatur ist zu vernachlässigen, weil in der Apotheke im Umgang mit Dermatikagrundlagen von guter Hygiene auszugehen ist.
Wenn der Patient das Rezepturarzneimittel anwendet, ist das Hygienerisiko größer, sodass es stärker auf die antimikrobielle Wirksamkeit der Konservierungsmittel ankommt. Die Abtötungsgeschwindigkeit ist bei Raumtemperatur höher als bei Kühlschranklagerung. Deshalb sind beim Patienten konservierte Zubereitungen bei Raumtemperatur aufzubewahren, wenn nicht andere Gründe für eine Kühlschranklagerung vorliegen, z. B. chemische Instabilität der Wirkstoffe bei Raumtemperatur. Die Aufbrauchsfristen von Zubereitungen werden nach den DAC/NRF-Empfehlungen festgelegt.
DAC/NRF Allgemeine Hinweise I.4.2.1. "Festlegung der Aufbrauchsfrist nach pharmazeutischer Qualität"
26.04.2018 | DACNRF
Information
Rezepturtipps von DAC/NRF erscheinen wöchentlich und werden im
Rezepturtipp-Archiv gesammelt.
Verpassen Sie keinen Rezepturtipp und bestellen Sie den