Rezepturtipp der Woche 20/2017
Mundspülung mit Lidocain und Chlorhexidin

Lidocain und Lidocainhydrochlorid wirken lokalanästhetisch und werden vielseitig eingesetzt. Häufiges Anwendungsgebiet sind schmerzhafte Entzündungen im Mund-Rachen-Raum, auf der Schleimhaut sind sowohl Base als auch Salz wirksam. Oft soll in solchen Mundspülungen auch ein Antiseptikum enthalten sein, z. B. ein Chlorhexidinsalz. Dann ist zu beachten, dass Lidocainhydrochlorid und Chlorhexidindiacetat wechselwirken, es entsteht das schwer lösliche Chlorhexidindichlorid, das ausfallen kann. Solche Kombinationen sind unbedingt mit Lidocain-Base herzustellen, Beispiele dafür stehen in beigefügtem Rezepturhinweis.
DAC/NRF-Rezepturhinweis „Lidocain und Lidocainhydrochlorid“
18.05.2017 | DACNRF
Information
Rezepturtipps von DAC/NRF erscheinen wöchentlich und werden im
Rezepturtipp-Archiv gesammelt.
Verpassen Sie keinen Rezepturtipp und bestellen Sie den