Newsletter Kalenderwoche 32/2011
Neu im DAC 2011
In den vergangenen Wochen hat die Lieferung 2011 des Deutschen Arzneimittel-Codex® (DAC®) die Apotheken erreicht. In diesem Jahr wurde die Überarbeitung der Alternativverfahren des DAC abgeschlossen. Ziel dieser Überarbeitung war es, auf zahlreiche gesundheitsschädliche Reagenzien zu verzichten, keine Geschmacksprüfungen mehr vorzunehmen und viele Methoden, die in unseren Augen entweder gefährlich oder einfacher durchzuführen sind, zu ersetzen.
Mit diesen Änderungen und der Veröffentlichung eines eigenen Reagenzien- und Laborgeräte-Verzeichnisses ist es nun möglich, die gängigsten apothekenüblichen Ausgangsstoffe in der Apotheke effizient und sicher auf ihre Identität zu prüfen.
Ein weiterer Bestandteil der Lieferung ist die neue Anlage I «Verwendbarkeitsfristen und Lagerung von Ausgangsstoffen». Mit dieser Anlage ist es nun möglich, die Haltbarkeit von Ausgangsstoffen in der Apotheke selbstständig festzulegen.
Mit neuen Monographien sind Ameisensäure 85 Prozent und der Emulgator Polyglycerol-3 methylglucosedistearat im DAC vertreten. Gestrichen wurden die DAC-Monographien Andornkraut und Xylitol, da diese Stoffe nun im europäischen Arzneibuch zu finden sind. Für drei Stoffe (Chinolingelb, Finasterid und Mupirocin-Calcium) wurden neue alternative Identifizierungen entwickelt.
Die elektronische Fassung des DAC/NRF umfasst neben dem Register für DAC/NRF auch die Register des deutschen und europäischen Arzneibuchs, wodurch die Suche nach der gültigen Monographie vereinfacht wird.
Werden Sie ein Fan von DAC/NRF auf www.facebook.com/DACNRF und erhaltenen Sie Informationen und Neuigkeiten über Twitter (@dacnrf) oder unseren Newsletter.
Information
Rezepturtipps von DAC/NRF erscheinen wöchentlich und werden im
Rezepturtipp-Archiv gesammelt.
Verpassen Sie keinen Rezepturtipp und bestellen Sie den