Newsletter Kalenderwoche 12/2010
Wegweiser für Rezepturprofis: NRF-Kapitel I.2.
Das NRF ist nicht nur eine Sammlung standardisierter Rezepturvorschriften im DAC. Es ist auch ein Nachschlagewerk für allgemeine Informationen rund um die Arzneimittelherstellung und zu den einzelnen Arzneiformen, von Augentropfen bis Zäpfchen. Diese Themen finden Sie im Allgemeinen Teil (Band 1 des NRF-Loseblattwerkes). Wir werden Ihnen die einzelnen Kapitel in hier vorstellen.
Kapitel I.2. Herstellung
Herstellungsrelevante Themen umfassen neben Einwaagekorrekturen und der erforderlichen pharmazeutischen Qualität der Rezepturbestandteile auch die Packmittelanforderungen, wie die Verwendung kindergesicherter Verschlüsse bei bestimmten Wirkstoffen. Diese Angaben beziehen sich nicht nur auf NRF-Rezepturen, sondern gelten für alle Rezepturen und Defekturen in der Apotheke.
Stammzubereitungen erleichtern Rezeptur und Defektur. Wo sie verwendet werden können, machen sie die Arbeit schneller und sicherer.
Ein gutes Hygienekonzept ist für die Herstellung der Arzneimittel unerlässlich. Als Arbeitshilfe dient die in Kapitel I.2.7.2. abgedruckte Richtlinie der Gesellschaft für Dermopharmazie (Revision 2010 steht unmittelbar bevor). Sie beschreibt unter anderem die Hygieneforderungen an Herstellungsbereich, Geräte und Personal und erläutert die notwendigen Hygienemaßnahmen bei Herstellungsvorgängen, der Handhabung der Ausgangsstoffe und Abgabebehältnisse und bei der Abfallbeseitigung.
In Kapitel I.2.9. wird das richtige Wägen in der Apotheke behandelt. Es werden die verschiedenen Waagentypen vorgestellt, Wägegenauigkeiten erläutert und Tipps zur Vermeidung häufiger Wägefehler gegeben.
Zusammen mit den Leitlinien der Bundesapothekerkammer zum Thema «Herstellung und Prüfung» erleichtert das NRF die Arbeit in der Apothekenrezeptur und unterstützt die qualitätsgesicherte Herstellung.
Information
Rezepturtipps von DAC/NRF erscheinen wöchentlich und werden im
Rezepturtipp-Archiv gesammelt.
Verpassen Sie keinen Rezepturtipp und bestellen Sie den