STUFE XXL: ab 1280px
STUFE XL: 1024 - 1279px
STUFE L: 768 - 1023px
STUFE M: 640 - 767px
STUFE S: x - 639px
Schließen
Anmelden
Kontakt
DAC/NRF-Werk
DAC/NRF-Wissen
Prüfen
Herstellen
ZL-Info
Für Ärzte
Infostelle und mehr
DAC/NRF ist ein Marke der

Ein Service der Pharmazeutischen Zeitung

Hinweis: Bitte melden Sie sich an, um Zugriff auf alle Inhalte zu erhalten.
Optionen
Folgende Auswahl durchsuchen
Für DAC/NRF-Abonnenten
Noch kein Kunde? Registrieren
Anmeldefehler
Während der Anmeldung ist ein Fehler aufgetreten. Wahrscheinlich haben Sie Ihren Benutzernamen oder das Passwort falsch eingegeben. Vergewissern Sie sich, dass Sie beide Angaben korrekt eingegeben haben - Groß-/Kleinschreibung wird unterschieden. Eine andere Möglichkeit ist, dass Sie eventuell die Cookies in Ihrem Web-Browser deaktiviert haben.
Anmelden
DAC/NRF-Werk
DAC/NRF-Wissen
Prüfen
Herstellen
ZL-Info
Für Ärzte
Infostelle und mehr
Information
DAC/NRF-Werk online

Das DAC/NRF-Werk ist für Abonnenten als komplette, stets aktuelle Online-Ausgabe verfügbar.

 

Archiv der Vorworte und Aktualisierungen

ANZEIGE
Information
Dossiers zu Rezeptur-Themen und Rezeptur-Datenbank

Rezepturhinweise sind Dossiers zu unterschiedlichen Rezeptur-Themen.
Mehr Info zu den Rezepturhinweisen

 

Der Rezepturenfinder ist eine Datenbank mit rund 3.000 Rezepturformeln.
Rezepturformeln und ihre Bewertung

 

Weitere Informationen zu DAC/NRF-Wissen und Tipps für die Suche

ANZEIGE
Information
Geprüfte Qualität

Für die Herstellung von Rezeptur- und Defekturarzneimitteln müssen Apotheken eine Vielzahl von Qualitätsanforderungen einhalten. DAC/NRF unterstüzt die Apotheken beim Prüfen der Plausibilität, Identität und der Defekturarzneimittel sowie bei der Einschätzung der Pharmazeutischen Qualität ebenso wie bei der Auswahl von Prüfmitteln oder dem Waagenmanagement.

ANZEIGE
Information
Formel finden, Rechnen und Dokumentieren

Für das Herstellen von Rezeptur- und Defekturarzneimitteln ist eine geeignete Rezepturformel wesentlich. Die korrekte Einwaage des Wirkstoffs und eine plausible Haltbarkeit sind Voraussetzungen für hohe Qualität.

ANZEIGE
Information
Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker e.V.

Das ZL widmet sich als unabhängiges Labor der deutschen Apothekerschaft allen Fragen zur Qualität von Fertigarzneimitteln, Ausgangsstoffen und Rezepturarzneimitteln.

ANZEIGE
Information
Rezepturformeln finden

Die Suche nach geeigneten Formeln im "Rezepturenfinder für Ärzte" ist kostenlos.
 

Ärztliche Anfragen zu den Magistralrezepturen beantworten wir gerne. 
 

Für den Service ist lediglich ein
Login für Ärzte (DocCheck) notwendig.

 

ANZEIGE
Information
Tipps, Hilfe und Kurzportrait

DAC/NRF ist Ihre verlässliche Quelle für Informationen rund um das Thema Labor und Rezeptur.
 

Aufgaben und Kurzportrait DAC/NRF

ANZEIGE

Expopharm 2024

Rezeptur-Vorträge auf der expopharm 2024

Ein Blick hinter die Kulissen der ZL-Ringversuche

Die Rezepturherstellung reflektiert unsere ureigenste Kompetenz und macht uns für unsere Patient*innen unverzichtbar. Daher hat die Qualitätssicherung der Rezepturherstellung über die Teilnahme an den ZL Ringversuche einen sehr hohen Stellenwert. Der Vortrag bietet Ihnen nicht nur einen Blick hinter die Kulissen der Rezepturringversuche im ZL, sondern klärt auch über die häufigsten Fehlerquellen bei der Rezepturherstellung auf und hält wichtige Tipps für die alltägliche Praxis bereit.

Prozesssicherheit - Tipps und Tricks für und aus der Rezeptur

Zügig und sicher Arbeiten in der Rezeptur – Ein scheinbarer Widerspruch? Qualität benötigt Zeit, das wissen wir alle. Doch was wäre, wenn die Vorbereitung, der Herstellungsprozess und die Abgabe von Rezepturen durch kleine, kluge Anpassungen nicht nur sicherer, sondern auch schneller ablaufen könnten? Tauchen Sie ein in eine Welt voller nützlicher Tipps und Tricks, die Ihre Arbeit in der Rezeptur praktisch vereinfachen können. Lassen Sie sich von diesen Vortrag inspirieren und entdecken Sie neue Impulse und Ideen, die Ihren Arbeitsalltag hier erleichtern und vielleicht sogar beschleunigen.

Inprozessprüfungen bei individuellen Rezepturzubereitungen

Die Präsentation befasst sich mit häufig vorgesehenen Inprozessprüfungen in NRF-Rezepturvorschriften und zur Anwendung bei individuellen Rezepturen. Unter anderem werden die Prüfung auf Schwebeteilchen in flüssigen Zubereitungen, die Prüfung auf Wirkstoffagglomerate in Cremes und Salben und die Inprozessprüfung von Hartkapseln etc. erläutert und die mögliche Anwendung bei Individualherstellungen thematisiert.

Wo gehobelt wird, fallen Späne? Arzneimittel(therapie)sicherheit in der Rezeptur

Es sollte eine Selbstverständlichkeit sein: Rezepturen mit der nötigen Ruhe, einem durch regelmäßige Fortbildung erworbenen aktuellen Fachwissen und möglichst viel Praxiserfahrung herzustellen. Aber schaffen Sie das im Apothekenalltag tatsächlich immer? Die Offizin steht voll, die Kollegin bittet um Unterstützung und es muss mal wieder schnell gehen in der Rezeptur. Dann sind Fehler vorprogrammiert! In dieser Gesprächsrunde kommen Experten mit viel Erfahrung zu Wort, die alle einen Beitrag zur optimalen Arzneimittel(therapie)sicherheit in der Rezeptur leisten können. Sie werden Ihnen Hilfestellungen geben, wie Sie Ihre Prozesse sicherer machen. Ziel muss es sein, Ihre Patient:innen mit dem zu versorgen, was sie zu Recht von der Apotheke vor Ort erwarten: eine qualitativ hochwertige Rezeptur, die unter Einhaltung der geltenden GMP-Regeln hergestellt wurde.

Arzneimittelinformationen für die Kinder- und Jugendmedizin: Kinderformularium.DE

Kinder sind bei der Arzneimitteltherapie häufig benachteiligt, weil es zu wenige speziell für Kinder zugelassenen Medikamente gibt. Daraus resultiert das Fehlen altersgerechter Darreichungsformen sowie der häufige off-label Use. Wenn langjährige klinische Erfahrung und Evidenz für eine sichere Anwendung in der wissenschaftlichen Literatur hinterlegt ist, ist die off-Label Anwendung eine wichtige Versorgungsform. Allerdings ist nicht jedes Medikament für eine off-label-Verschreibung geeignet. Eine entscheidende Voraussetzung für eine angemessene off-label-Anwendung ist eine positive Bewertung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses, die auf der vorhandenen wissenschaftlichen Literatur basiert. Kinderformularium.DE ist ein Arzneimittelinformationssystem für Kinder und Jugendliche, welches wissenschaftlich recherchierte, europäisch abgestimmte und mit Quellen hinterlegte Dosierungen von Arzneimitteln ohne spezielle Zulassung für Kinder zur Verfügung stellt. Darüber hinaus finden sich auch ausführliche Informationen über zugelassene Medikamente, die für Kinder und Jugendlichen verordnet werden. Das Arzneimittelinformationssystem beinhaltet aktuell 656 Wirkstoffmonographien, ist frei zugänglich und wird ständig aktualisiert.

Rezeptur live: Gerührt und geschüttelt, Baby - Perorale Suspensionen in der Pädiatrie

Welche Vorteile haben Suspensionen gegenüber Kapseln? Was soll der Mixer in der Rezeptur? Welche Suspensionsgrundlage nehme ich: Fertigprodukt oder doch lieber "handmade"? Und was ist besser: die volumetrische oder die gravimetrische Suspensionsherstellung? Diese und viele Fragen mehr werden beim diesjährigen "Rezeptur Live" auf der pharmaworld-Bühne von zwei Herzblut-Apothekerinnen mit viel Rezepturerfahrung beantwortet. Holen Sie sich Tipps und Tricks zur Suspensionsherstellung und erleben Sie mit, was bei einer Suspensionsherstellung alles schief gehen kann – und wie man es besser macht!

Information

Rezepturtipps von DAC/NRF erscheinen wöchentlich und werden im
Rezepturtipp-Archiv gesammelt.

Verpassen Sie keinen Rezepturtipp und bestellen Sie den
DAC/NRF-Newsletter

oder folgen Sie uns auf
Facebook und
Instagram