Rezepturtipp der Woche 13/2021
Ostereier färben mit DAC/NRF

Was haben Ostern und DAC/NRF gemeinsam? Auf den ersten Blick nicht viel. Eventuell haben Sie jedoch dieses Jahr noch keine Zeit gehabt Ostereier zu färben. Neben Lebensmittelfarben lassen sich auch bestimmte Lebensmittel und Gewürze oder Kräuter zum Färben verwenden.
In unserem heutigen Rezepturtipp möchten wir Ihnen ein paar Beispiele zeigen, mit denen Sie auch spontan noch ein paar bunte Eier auf den Tisch zaubern können. Zusätzlich unterstützen wir Sie mit unserem Farbteil beim Identifizieren der ein oder anderen Teedroge, die sich in die Auswahl eingeschlichen hat.
Die Herstellung des wässrigen Auszugs, der als Färbelösung dient erfolgt in den meisten Fällen gleich. Abweichungen werden angegeben.
Die jeweilige Zutat wird für 20 bis 25 Minuten in Wasser mit etwas Essig (weniger ist mehr) aufgekocht. Anschließend sollten feste Bestandteile oder Pulverreste (z. B. mit einem Kaffeefilter) entfernt werden.
Farbe | Färbemittel | Kommentar | ||
Blau | Rotkohl | keinen Essig verwenden | ||
Rot | Rote Zwiebelschalen | |||
Grün | Matetee | |||
Violett | Rote Beete | |||
Gelb | Kurkuma | keinen Essig verwenden, filtrieren notwendig |
Die Eier selbst können zuvor separat oder gemeinsam mit der erhaltenen Lösungen gekocht werden. Je länger die Eier mit dem Auszug Kontakt haben, desto intensiver ist die Farbe. Allgemein reicht es jedoch die Eier 20 Minuten in der Lösung zu belassen. Sollen die Eier noch zusätzliche Muster bekommen, können mit einem alten Feinstrumpf Pflanzenblätter oder -blüten auf dem Ei fixiert werden.
DAC/NRF wünscht viel Erfolg beim Ausprobieren.
Interessierte finden im Farbteil Abbildungen von Curcumawurzelstock und Mateblätter, um sich beim Warten, die Zeit zu vertreiben.
Information
Rezepturtipps von DAC/NRF erscheinen wöchentlich und werden im
Rezepturtipp-Archiv gesammelt.
Verpassen Sie keinen Rezepturtipp und bestellen Sie den