Rezepturtipp der Woche 49/2023
Neu im DAC: Identitätsprüfung für Echtes Goldrutenkraut

Das Europäische Arzneibuch beschreibt Goldrutenkraut und Echtes Goldrutenkraut. Bislang war nur für Goldrutenkraut die Alternative Identifizierung nach DAC vorhanden, mit der aktuellen Ergänzungslieferung enthält DAC/NRF nun auch eine Prüfvorschrift für Echtes Goldrutenkraut. Diese sieht die Prüfung markroskopischer Merkmale sowie die Durchführung einer Dünnschichtchromatographie nach DAC-Probe 10 oder 11 vor. Der Farbteil enthält Abbildungen der Schnittdroge, z. B. Stängel, Blätter und Blütenteilen, sowie typische DC-Chromatogramme, die die Auswertung vereinfachen.
Die Namensähnlichkeit der deutschen Bezeichnung der pflanzlichen Drogen wird im Englischen konkreter aufgelöst. European Goldenrod (Echtes Goldrutenkraut) kommt wie der Name besagt in Europa vor, während Goldenrod (Goldrutenkraut) ursprünglich aus Amerika kommend in Europa ein Neophyt ist. Trotz vieler Ähnlichkeiten lassen sich die beiden pflanzlichen Drogen gut mittels Dünnschichtchromatrographie durch das Fehlen der prägnanten orange-braun fluoreszierenden Quercitrin-Zonde im Chromatogramm des Echten Goldrutenkrautes unterscheiden.
Alternative Identifizierung "Echtes Goldrutenkraut"
Information
Rezepturtipps von DAC/NRF erscheinen wöchentlich und werden im
Rezepturtipp-Archiv gesammelt.
Verpassen Sie keinen Rezepturtipp und bestellen Sie den
DAC/NRF-Newsletter