Rezepturtipp der Woche 22/2022
Pfingstenrosenblüten
Was verbindet Pfingsten und DAC/NRF? Die Pfingstrose.
Pfingstrosen haben heutzutage kein pharmakologisch und klinisch nachweisbares Indikationsgebiet. In der Volksmedizin wurden Pfingstrosenblüten bei Haut- und Schleimhauterkrankungen, gegen Epilepsie, bei Gicht und Darmstörungen angewendet, in seltenen Fällen auch als Hustenmittel.
Die pflanzliche Droge kann jedoch als Schmuck- und Fülldroge bei Teezubereitungen verwendet werden. Im DAC/NRF-Werk finden Sie in der Monographie einige weitere Informationen über Pfingstrosenblüten und die Alternative Identifizierung bietet, wie gewohnt, eine apothekengerechte Prüfanweisung. Zu guter Letzt können Sie im Farbteil eindrücklich sehen, wieso Pfingstrosenblüten als Schmuckdroge angewendet werden.
Das DAC/NRF-Team wünscht Ihnen schöne Pfingsten!
DAC-Monographie „Pfingstrosenblüten“
Information
Rezepturtipps von DAC/NRF erscheinen wöchentlich und werden im
Rezepturtipp-Archiv gesammelt.
Verpassen Sie keinen Rezepturtipp und bestellen Sie den