STUFE XXL: ab 1280px
STUFE XL: 1024 - 1279px
STUFE L: 768 - 1023px
STUFE M: 640 - 767px
STUFE S: x - 639px
Schließen
Anmelden
Kontakt
DAC/NRF-Werk
DAC/NRF-Wissen
Prüfen
Herstellen
ZL-Info
Für Ärzte
Infostelle und mehr
DAC/NRF ist ein Marke der

Ein Service der Pharmazeutischen Zeitung

Hinweis: Bitte melden Sie sich an, um Zugriff auf alle Inhalte zu erhalten.
Optionen
Folgende Auswahl durchsuchen
Für DAC/NRF-Abonnenten
Noch kein Kunde? Registrieren
Anmeldefehler
Während der Anmeldung ist ein Fehler aufgetreten. Wahrscheinlich haben Sie Ihren Benutzernamen oder das Passwort falsch eingegeben. Vergewissern Sie sich, dass Sie beide Angaben korrekt eingegeben haben - Groß-/Kleinschreibung wird unterschieden. Eine andere Möglichkeit ist, dass Sie eventuell die Cookies in Ihrem Web-Browser deaktiviert haben.
Anmelden
DAC/NRF-Werk
DAC/NRF-Wissen
Prüfen
Herstellen
ZL-Info
Für Ärzte
Infostelle und mehr
Information
DAC/NRF-Werk online

Das DAC/NRF-Werk ist für Abonnenten als komplette, stets aktuelle Online-Ausgabe verfügbar.

 

Archiv der Vorworte und Aktualisierungen

ANZEIGE
Information
Dossiers zu Rezeptur-Themen und Rezeptur-Datenbank

Rezepturhinweise sind Dossiers zu unterschiedlichen Rezeptur-Themen.
Mehr Info zu den Rezepturhinweisen

 

Der Rezepturenfinder ist eine Datenbank mit rund 3.000 Rezepturformeln.
Rezepturformeln und ihre Bewertung

 

Weitere Informationen zu DAC/NRF-Wissen und Tipps für die Suche

ANZEIGE
Information
Geprüfte Qualität

Für die Herstellung von Rezeptur- und Defekturarzneimitteln müssen Apotheken eine Vielzahl von Qualitätsanforderungen einhalten. DAC/NRF unterstüzt die Apotheken beim Prüfen der Plausibilität, Identität und der Defekturarzneimittel sowie bei der Einschätzung der Pharmazeutischen Qualität ebenso wie bei der Auswahl von Prüfmitteln oder dem Waagenmanagement.

ANZEIGE
Information
Formel finden, Rechnen und Dokumentieren

Für das Herstellen von Rezeptur- und Defekturarzneimitteln ist eine geeignete Rezepturformel wesentlich. Die korrekte Einwaage des Wirkstoffs und eine plausible Haltbarkeit sind Voraussetzungen für hohe Qualität.

ANZEIGE
Information
Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker e.V.

Das ZL widmet sich als unabhängiges Labor der deutschen Apothekerschaft allen Fragen zur Qualität von Fertigarzneimitteln, Ausgangsstoffen und Rezepturarzneimitteln.

ANZEIGE
Information
Rezepturformeln finden

Die Suche nach geeigneten Formeln im "Rezepturenfinder für Ärzte" ist kostenlos.
 

Ärztliche Anfragen zu den Magistralrezepturen beantworten wir gerne. 
 

Für den Service ist lediglich ein
Login für Ärzte (DocCheck) notwendig.

 

ANZEIGE
Information
Tipps, Hilfe und Kurzportrait

DAC/NRF ist Ihre verlässliche Quelle für Informationen rund um das Thema Labor und Rezeptur.
 

Aufgaben und Kurzportrait DAC/NRF

ANZEIGE

Rezepturtipp der Woche 9/2024

Rote und weiße Ginsengwurzel

Die pflanzliche Droge Ginsengwurzel ist im Europäischen Arzneibuch monographiert und akzeptiert neben weißer auch rote Ginsengwurzel. Gemäß HMPC (Committee on Herbal Medicinal Products) sind Ginsengwurzel und deren Zubereitungen als traditionelles Arzneimittel zur Behandlung von Erschöpfungszuständen wie Müdigkeit und Schwäche eingestuft. Für die Wirkung verantwortlich sind unter anderem Triterpensaponine, die als Ginsenoside bezeichnet werden.

In der Monographie wird gefordert, dass der Gehalt der Summe der Ginsenoside Rb1 und Rg1 mindestens 0,4 Prozent betragen muss. Die Nomenklatur erfolgt entsprechend der abnehmenden Polarität bezogen auf das Laufverhalten bei der Dünnschichtchromatographie mit den Indizes Ra, Rb, Rc etc. Die dahinterstehende Zahl steht für die jeweilige der verschiedenen möglichen Strukturvariationen.

Weiße Ginsengwurzel ist die teilweise entkorkte Wurzel, die entsprechend hell aussieht. Wird die ausgegrabene, frische Wurzel zur Abtötung anhaftender Mikroorganismen mit Dampfsterilisation behandelt, entsteht die rote Farbe bedingt durch die Karamellisierung des enthaltenen Zuckers. Gleichzeitig verändern sich dadurch die enthaltenen Ginsenoside. Die genauen Veränderungen sind Teil aktueller Forschungsarbeiten.

Im Farbteil sind zur Ansicht makroskopische Aufnahmen der beiden Drogenformen abgebildet. Darüber hinaus finden sich im DAC/NRF die dazugehörige Alternative Identifizierung sowie die DAC-Monographien Ginsengtinktur und Raffinierter Notoginsengwurzel-Trockenextrakt. Hierbei müssen jedoch zwei Pflanzen unterschieden werden.
Panax ginseng, auch bekannt als Koreanischer Ginseng, entspricht der Monographie Ginsengwurzel, wohingegen Panax notoginseng als Chinesischer Ginseng bezeichnet wird und der Monographie Notoginseng entspricht. Notoginseng enthält neben Ginsenosiden auch Notoginsenoside. Als solche werden Saponine bezeichnet, die nur im Notoginseng vorkommen.

Farbteil "Ginsengwurzel"

Alternative Identifizierung "Ginsengwurzel"

DAC-Monographie G-050 Ginsengtinktur

DAC-Monographioe N-185 Raffinierter Notoginsengwurzel-Trockenextrakt
 

Information

Rezepturtipps von DAC/NRF erscheinen wöchentlich und werden im
Rezepturtipp-Archiv gesammelt.

Verpassen Sie keinen Rezepturtipp und bestellen Sie den
DAC/NRF-Newsletter

oder folgen Sie uns auf
Facebook und
Instagram