Rezepturtipp der Woche 16/2023
Identifizierung der Spitzwegerichblätter

Spitzwegerichblätter enthalten reizlindernde Schleimstoffe und werden typischerweise als Tee bei Atemwegskatarrhen oder als Spülung bei Entzündungen des Mund- und Rachenraums angewendet. Diese Anwendungsgebiete und Zubereitungen werden auch durch die entsprechende HMPC-Monographie gestützt, die Spitzwegerichblätter als traditionelles pflanzliches Arzneimittel einstuft. Die pflanzliche Droge ist u. a. in der NRF-Vorschrift 4.10. "Husten- und Bronchialtee I" enthalten.
Spitzwegerichblätter sind im Europäischen Arzneibuch monographiert, für die Eingangsprüfung der Droge hilft DAC/NRF. Die Alternative Identifizierung beschreibt in Prüfung A die Betrachtung der makroskopischen Merkmale der Schnittdroge, die Prüfung B nennt die Dünnschichtchromatographie. Als Unterstützung für die Auswertung kann der DAC-Farbteil herangezogen werden. Dort sind für die Prüfung A makroskopische Merkmale der Droge abgebildet, z. B. Stücke der Blütenstängel sowie Teile der Blattstiele und Blütenstände. Für die Prüfung B ist die DC-Platte nach Besprühen und Auswertung im UV 365 abgebildet.
Information
Rezepturtipps von DAC/NRF erscheinen wöchentlich und werden im
Rezepturtipp-Archiv gesammelt.
Verpassen Sie keinen Rezepturtipp und bestellen Sie den