STUFE XXL: ab 1280px
STUFE XL: 1024 - 1279px
STUFE L: 768 - 1023px
STUFE M: 640 - 767px
STUFE S: x - 639px
Schließen
Anmelden
Kontakt
DAC/NRF-Werk
DAC/NRF-Wissen
Prüfen
Herstellen
ZL-Info
Für Ärzte
Infostelle und mehr
DAC/NRF ist ein Marke der

Ein Service der Pharmazeutischen Zeitung

Hinweis: Bitte melden Sie sich an, um Zugriff auf alle Inhalte zu erhalten.
Optionen
Folgende Auswahl durchsuchen
Für DAC/NRF-Abonnenten
Noch kein Kunde? Registrieren
Anmeldefehler
Während der Anmeldung ist ein Fehler aufgetreten. Wahrscheinlich haben Sie Ihren Benutzernamen oder das Passwort falsch eingegeben. Vergewissern Sie sich, dass Sie beide Angaben korrekt eingegeben haben - Groß-/Kleinschreibung wird unterschieden. Eine andere Möglichkeit ist, dass Sie eventuell die Cookies in Ihrem Web-Browser deaktiviert haben.
Anmelden
DAC/NRF-Werk
DAC/NRF-Wissen
Prüfen
Herstellen
ZL-Info
Für Ärzte
Infostelle und mehr
Information
DAC/NRF-Werk online

Das DAC/NRF-Werk ist für Abonnenten als komplette, stets aktuelle Online-Ausgabe verfügbar.

 

Archiv der Vorworte und Aktualisierungen

ANZEIGE
Information
Dossiers zu Rezeptur-Themen und Rezeptur-Datenbank

Rezepturhinweise sind Dossiers zu unterschiedlichen Rezeptur-Themen.
Mehr Info zu den Rezepturhinweisen

 

Der Rezepturenfinder ist eine Datenbank mit rund 3.000 Rezepturformeln.
Rezepturformeln und ihre Bewertung

 

Weitere Informationen zu DAC/NRF-Wissen und Tipps für die Suche

ANZEIGE
Information
Geprüfte Qualität

Für die Herstellung von Rezeptur- und Defekturarzneimitteln müssen Apotheken eine Vielzahl von Qualitätsanforderungen einhalten. DAC/NRF unterstüzt die Apotheken beim Prüfen der Plausibilität, Identität und der Defekturarzneimittel sowie bei der Einschätzung der Pharmazeutischen Qualität ebenso wie bei der Auswahl von Prüfmitteln oder dem Waagenmanagement.

ANZEIGE
Information
Formel finden, Rechnen und Dokumentieren

Für das Herstellen von Rezeptur- und Defekturarzneimitteln ist eine geeignete Rezepturformel wesentlich. Die korrekte Einwaage des Wirkstoffs und eine plausible Haltbarkeit sind Voraussetzungen für hohe Qualität.

ANZEIGE
Information
Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker e.V.

Das ZL widmet sich als unabhängiges Labor der deutschen Apothekerschaft allen Fragen zur Qualität von Fertigarzneimitteln, Ausgangsstoffen und Rezepturarzneimitteln.

ANZEIGE
Information
Rezepturformeln finden

Die Suche nach geeigneten Formeln im "Rezepturenfinder für Ärzte" ist kostenlos.
 

Ärztliche Anfragen zu den Magistralrezepturen beantworten wir gerne. 
 

Für den Service ist lediglich ein
Login für Ärzte (DocCheck) notwendig.

 

ANZEIGE
Information
Tipps, Hilfe und Kurzportrait

DAC/NRF ist Ihre verlässliche Quelle für Informationen rund um das Thema Labor und Rezeptur.
 

Aufgaben und Kurzportrait DAC/NRF

ANZEIGE

Rezepturtipp der Woche 27/2025

DAC/NRF 2025/1 ist fertig

Die Ergänzungslieferung 2025/1 ist fertig. Die Online-Version ist seit dieser Woche verfügbar. Das Loseblattwerk und die DVD werden derzeit an die DAC/NRF-Abonnenten ausgeliefert.

Nachfolgend die Übersicht der neuen und überarbeiteten Texte sowie der gestrichenen Teile. Ausführliche Beschreibungen folgen in den nächsten Rezepturtipps.

Neue Texte

NRF-Stammzubereitungen

Methyl-4-hydroxybenzoat-Lösung 0,2 % (NRF S.60.)

DAC-Monographien

Bitterorangenfrüchte zur Anwendung in der Traditionellen Chinesischen Medizin (B – 105)

Bitter orange fruit for use in Traditional Chinese Medicine (B – 105E)

Cassia-Zweige zur Anwendung in der Traditionellen Chinesischen Medizin (C – 086)

Cassia twigs fruit for use in Traditional Chinese Medicine (C – 086E)

Alternative Identifizierung von Ausgangsstoffen

Bitterorangenfrüchte zur Anwendung in der Traditionellen Chinesischen Medizin

Cassia-Zweige zur Anwendung in der Traditionellen Chinesischen Medizin

Methylthioniumchlorid-Hydrat

Metronidazol-Verreibung 10 Prozent mit Basiscreme

Mometasonfuroat-Verreibung 1 Prozent mit Basiscreme

Farbteil

Bitterorangenfrüchte zur Anwendung in der Traditionellen Chinesischen Medizin

Cassia-Zweige zur Anwendung in der Traditionellen Chinesischen Medizin

Muskatellersalbeiöl

Muskatöl

NRF-Rezepturvorschriften

Bisoprololfumarat-Lösung 0,5 mg/mL (NRF 10.9.)

Clobetasolpropionat-Gel 0,05 % (NRF 11.148.)

 

Redaktionelle Überarbeitungen

Allgemeine HInweise

Herstellung (Kapitel I.2.)

Kennzeichnung und Abgabe (Kapitel I.3.)

Haltbarkeit der Ausgangsstoffe und Arzneimittel (Kapitel I.4.)

Obsolete beziehungsweise umstrittene Rezepturarzneimittel und unerwünschte Arzneimittelwirkungen (Kapitel I.5.)

Zubereitungen zur Anwendung am Auge (Kapitel I.8.)

Zubereitungen zur rektalen und vaginalen Anwendung (Kapitel I.12.)

Bezugsquellen

Bezugsquellennachweis für Reagenzien, Referenz-/Vergleichssubstanzen, Geräte und Verbrauchsmaterialien (III.1.)

Bezugsquellennachweis für Rezepturbestandteile (III.2.)

Bezugsquellennachweis für Packmittel und Applikationshilfen (III.3.)

NRF-Stammzubreitungen

Konserviertes Wasser (NRF S.6.)

Methyl-4-hydroxybenzoat-Konzentrat 150 mg/mL (NRF S.34.)

DAC-Monograhien

Natives Jojobawachs (J – 020)

Raffiniertes Jojobawachs (J – 021)

Klettenwurzel (K – 165)

Echtes Labkraut (L – 005)

Medazepam (M – 075)

Mercaptaminhydrochlorid (M – 085)

Methacholiniumchlorid (M – 097)

Methoxsalen (M – 098)

Methylthioniumchlorid-Hydrat nicht zur parenteralen Anwendung (M – 112)

Metronidazol-Verreibung 10 Prozent mit Basiscreme (M – 131)

Metronidazol-Verreibung 10 Prozent mit Nichtionischer hydrophiler Creme SR (M – 132)

Metronidazol-Verreibung 25 Prozent mit Weißem Vaselin (M – 133)

Midazolamhydrochlorid (M – 135)

Midazolam Hydrochloride (M – 135E)

Misoprostol-Verreibung 1 Prozent mit Hypromellose (M – 137)

Mometasonfuroat-Verreibung 1 Prozent mit Basiscreme (M – 140)

Alternative Identifizierung von Ausgangsstoffen

Cannabisblüten

Eingestellter Cannabisextrakt

Manna

Mariendistelkraut

Medroxyprogesteronacetat

Melatonin

Melissenblätter

Menthol

Mepivacainhydrochlorid

Mercaptaminhydrochlorid

Mesalazin

Metamizol-Natrium-Monohydrat

Metforminhydrochlorid

Methacholiniumchlorid

Methadonhydrochlorid

Methanol

Methenamin

Methionin

Racemisches Methionin

Methoxsalen

Methylcellulose

Methyl-4-hydroxybenzoat

Methylnicotinat

Methylprednisolon

Methylrosaniliniumchlorid

Methylsalicylat

Metoclopramidhydrochlorid-Monohydrat

Metoprololtartrat

Metronidazol

Metronidazol-Verreibung 10 Prozent mit Nichtionischer hydrophiler Creme SR

Metronidazol-Verreibung 25 Prozent mit Weißem Vaselin

Miconazolnitrat

Midazolam

Midazolamhydrochlorid

(S)-Milchsäure

Minoxidil

Minzöl

Misoprostol-Verreibung 1 Prozent mit Hypromellose

Mistelkraut

Mometasonfuroat

Morphinhemisulfat-2,5-Hydrat

Morphin-Trihydrat

Mupirocin-Calcium

Muskatellersalbeiöl

Muskatöl

Mutterkraut

Myrrhe

Myrrhentinktur

Farbteil

Cannabisblüten

Eingestellter Cannabisextrakt

Manna

Mariendistelkraut

Melissenblätter

Minzöl

Mistelkraut

Mutterkraut

Myrrhe

Myrrhenkraut

NRF-Rezepturvorschriften

Hydrophiles Diltiazemhydrochlorid-Rektalgel 2 % (NRF 5.6.)

Hydrophile Diltiazemhydrochlorid-Rektalcreme 2 % (NRF 5.7.)

Glycerol-Zäpfchen (NRF 6.15.)

Glycerol-Zäpfchen für Kinder (NRF 6.16.)

Lidocainhydrochlorid-Monohydrat-Lösung 1 % mit Dexpanthenol (NRF 7.13.)

Hydrocortisonacetat-Suspension 0,5 % mit Lidocainhydrochlorid-Monohydrat und Dexpanthenol (NRF 7.14.)

Hydrophile Metronidazol-Creme 1 % / 2 % (NRF 11.91.)

Hydrophile Salicylsäure-Creme 5 % (NRF 11.106.)

Hydrophile Salicylsäure-Creme 5 % mit Steinkohlenteerspiritus 10 % (NRF 11.107.)

Hydrophile Zinkoxid-Paste 40 % mit Ammoniumbituminosulfonat 5 % (NRF 11.108.)

Hydrophiles Zinkoxid-Liniment 25 % (NRF 11.109.)

Polihexanid-Augentropfen 0,02 % (NRF 15.25.)

Chloralhydrat-Klysma 200 mg/mL (NRF 17.5.)

Progesteron-Vaginalzäpfchen 25 mg (NRF 25.1.)

Progesteron-Vaginalzäpfchen 100 mg / 200 mg / 400 mg (NRF 25.5.)

Ammoniumbituminosulfonat-Zäpfchen 300 mg (NRF 25.6.)

Furosemid-Lösung 2 mg/mL / 10 mg/mL ohne Konservierung (NRF 26.1.)

Furosemid-Lösung 2 mg/mL / 10 mg/mL (NRF 26.2.)

Gestrichene Texte

DAC-Monographien: Wasserfreies Metoclopramidhydrochlorid

NRF-Rezepturvorschriften: Zinkoxid-Talkumpuder 50 %, weiß / hautfarben (NRF 11.60.) und Natriumchlorid-Augentropfen 5 % (NRF 15.23.)

Information

Rezepturtipps von DAC/NRF erscheinen wöchentlich und werden im
Rezepturtipp-Archiv gesammelt.

Verpassen Sie keinen Rezepturtipp und bestellen Sie den
DAC/NRF-Newsletter

oder folgen Sie uns auf
Facebook und
Instagram