Informationen des Zentrallaboratoriums Deutscher Apotheker e.V. | ![]() |
Wichtige Infos aus Ringversuchen
Wichtige Erkenntnisse aus vergangenen ZL-Ringversuchen
Durch die Auswertungen der Rezeptur-Ringversuche, an denen jährlich Tausende von Apotheken teilnehmen, können im ZL sehr gut häufige Probleme und Stolpersteine bei bestimmten Zubereitungen erkannt werden, wie beispielsweise Besonderheiten beim Herstellungsverfahren oder Schwierigkeiten bei bestimmten Ausgangsstoffen. Die bedeutendsten Schlussfolgerungen werden hier als Kurzinformationen zur Verfügung gestellt.
Methoxsalen-Cremes: Rezepturkonzentrate agglomeratfrei einarbeiten und korrekte Dosierung sicherstellen

Im Spezial-Ringversuch 2018 untersuchte das ZL die Hydrophile Methoxsalen-Creme 0,0006 % (NRF 11.96.). Auf dem deutschen Markt stehen derzeit keine halbfesten Fertigarzneimittel mit 8-Methoxypsoralen zur Verfügung, weshalb die Herstellung der Cremes zur PUVA-Therapie stets auf Rezept in Apotheken erfolgt. Die Anfertigung der äußerst niedrig dosierten Zubereitungen erfordert besondere Aufmerksamkeit. Es muss eine exakte Überprüfung der verordneten Dosierung sowie der Berechnung der einzusetzenden Mengen erfolgen. Auffällig schwierig ist offensichtlich die agglomeratfreie Einarbeitung des halbfesten Rezepturkonzentrates in die Cremegrundlage.
Für die Herstellung sollte in Apotheken aus Arbeitsschutzgründen und zur Erhöhung der Dosierungsgenauigkeit als Ausgangsstoff ausschließlich ein industrielles Rezepturkonzentrat eingesetzt werden. Dessen Grundlage ist eine Basiscreme mit reduziertem Wasseranteil und zusätzlich 0,1 % hochdispersem Siliciumdioxid. Bei der Einarbeitung dieser halbfesten Zubereitung mit etwas festerer Konsistenz als die Cremegrundlage muss daher besonders sorgfältig verrieben und häufig abgeschabt werden, damit keine Agglomerate in der Creme zurückbleiben, die zu Dosierungsschwankungen führen können. Vor der Freigabe sollte obligatorisch eine visuelle Kontrolle eines Cremeausstrichs mittels Glasplatte erfolgen.
Den ausführlichen Artikel zum Ringversuch und weitere Informationen finden Sie hier:
Metronidazol-Gel: Trübungsgefahr bei Herstellung in Melamin-Fantaschalen und Kristallbildung bei Lagerung im Kühlschrank

Hydrophiles Metronidazol-Gel 0,75 Prozent (NRF 11.65.) muss gleichmäßig beschaffenen und klar sein, ohne Kristalle und Eintrübungen. Allerdings zeigte sich während eines ZL-Ringversuchs, dass ein geringer Teil der eingesandten Rezepturen eine Trübung aufwies. Nach aufwendigen Recherchen und Untersuchungen fand das ZL heraus, dass die betroffenen Gele vor allem in „mikrowellengeeigneten“ Fantaschalen (aus Polyesterharzen oder Melamin-Formaldehyd-Harzen) hergestellt worden waren. Gebrauchsgegenstände aus Melaminharz können jedoch Melamin und Formaldehyd freisetzen, wenn sie Temperaturen über 70 °C ausgesetzt werden. Der Zersetzungsprozess führt zu einer glanzlosen bzw. angerauten Oberfläche. Es ist anzunehmen, dass die Eintrübungen durch Kunststoffanteile oder -abbauprodukte, die in das Gel übergingen, verursacht wurden. Das ZL unterstützt daher die Resolution der Pharmazieräte aus 2014, Fantaschalen aus Glas oder Metall zu verwenden.
Parallel zum Ringversuch untersuchte eine Stabilitätsstudie über sechs Monate die Einflüsse auf das Gel durch das Primärpackmittel (Aluminiumtube und Spenderdosen), die Lagerung (Kühlschrank bei 2 bis 8 °C, Klimaschrank bei 25 °C und 60 Prozent relative Feuchte (r.F.) sowie bei 40 °C und 75 Prozent r.F.), durch eine Alkalisierung auf einen pH-Wert von etwa 8,5 sowie durch einen Anwender.
Unabhängig von allen Faktoren war das Hydrophile Metronidazol-Gel 0,75 Prozent (NRF 11.65.) über den gesamten Zeitraum bei Raumtemperatur und erhöhter Temperatur stabil. Die im Kühlschrank gelagerten Gele zeigten jedoch bereits nach zwei Wochen deutlich erniedrigte Gehaltswerte für den Wirkstoff und mit bloßem Auge sichtbare Kristalle. Von einer Lagerung im Kühlschrank rät das ZL daher dringend ab.
Den ausführlichen Artikel zum Ringversuch und weitere Informationen finden Sie hier:
Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite: Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker e.V. © Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker e.V., Eschborn. www.zentrallabor.com | ![]() |
Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker e.V.
Das ZL widmet sich als unabhängiges Labor der deutschen Apothekerschaft allen Fragen zur Qualität von Fertigarzneimitteln, Ausgangsstoffen und Rezepturarzneimitteln.