Rezepturtipp der Woche 20/2023
Wie sehen Lavendelblüten aus?

Lavendelblüten sind im Europäischen Arzneibuch monographiert. Als apothekengerechte Prüfung beschreibt die „Alternative Identifizierung“ aktuell die makroskopische Prüfung der Ganzdroge. Lavendelblüten haben einen überwiegend kräftig blau bis blauvioletten Kelch, der etwa 5 mm lang und nach oben etwas erweitert ist mit 10 bis 13 stark beharrten Längsrippen.
Im DAC-Farbteil sind die ganzen Blüten sowie die Blütenkelche und Blütenkronen im Detail abgebildet. Der Farbteil enthält daneben vergrößerte Darstellungen der Ganzdrogenteile, die die zweilappige Oberlippe und die dreilappige Unterlippe genau zeigen.
Lavendelblüten werden als mild wirkendes Sedativum bei Unruhezuständen, Einschlafstörungen, nervösen Magen-Darm-Beschwerden und Appetitlosigkeit verwendet. Sie sind u. a. Bestandteil des Beruhigungstees NRF 17.2.
Alternative Identifizierung „Lavendelblüten“
Beruhigungstee I bis VIII (NRF 17.2.)
Abbildung
Stängelstücke (A), Blattfragmente (B), Blütenkelche (C), Blütenkronen (D), ganze Blüten (E)
Information
Rezepturtipps von DAC/NRF erscheinen wöchentlich und werden im
Rezepturtipp-Archiv gesammelt.
Verpassen Sie keinen Rezepturtipp und bestellen Sie den